Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Public Value im Europäischen Raum
Details
Die Grundidee des Public Values, welches vom Harvard-Professor Mark H. Moore stammt, wurde bereits im Jahr 1995 und eine Weiterentwicklung, gemeinsam mit John Benington, 2011 aufgestellt. Dennoch wird immer wieder die Legitimation von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbietern debattiert. In dieser vorliegenden Arbeit soll mittels einer Dokumentenanalyse das EBU-Paper "Empowering Society", welches die Core Values der EBU darstellt, untersucht und auf etwaige Bezüge zu den Grundlagenwerken zu Public Value von Mark H. Moore und John Benington geprüft werden. Damit sollen direkte Bezüge zu der Grundidee des Public Value und in weiter Folge die Legitmation von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbietern aufgezeigt werden.
Autorentext
Mag. Marlene Kersten; abgeschlossenens Magisterstudium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien. Ihre Abschlussarbeit "Public Value im Europäischen Raum" soll einen kleinen Beitrag zur Legitimationsdebatte rund um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk leisten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202221245
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 168
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2019
- EAN 9786202221245
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-22124-5
- Veröffentlichung 23.01.2019
- Titel Public Value im Europäischen Raum
- Autor Marlene Kersten
- Untertitel Dokumentenanalyse zu den Grundlagen der Werteaufstellung der EBU
- Gewicht 268g
- Herausgeber AV Akademikerverlag