Publizieren in Technik- und Naturwissenschaften ein Praxisbuch von der Textgestaltung bis zur Veröffentlichung

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
SHQ5DIMP8KT
Stock 2 Verfügbar

Details

Wie läuft der wissenschaftliche Publikationsprozess ab? Was sind Open-Access-Veröffentlichungen und was versteht man unter barrierefreien Dokumenten? Das Publizieren neuer Erkenntnisse in Fachzeitschriften ist in den Natur- und Ingenieurswissenschaften von großer Bedeutung. Dieses Buch erläutert die wichtigsten Formen schriftlicher Ausarbeitungen und die Grundlagen der Textgestaltung. Mithilfe des Buchs können zielorientiert schriftliche Ausarbeitungen insbesondere für Fachzeitschriften verfasst werden. Das Buch erklärt außerdem, wie der Publikationsprozess abläuft, und enthält sowohl Informationen zu den neuen Möglichkeiten des Publizierens, wie Open-Access-Veröffentlichungen, als auch zu der zunehmenden Bedeutung barrierefreier Dokumente. Es ist ein Leitfaden zum Schreiben verschiedener natur- und ingenieurswissenschaftlicher Texte, insbesondere in Fachzeitschriften, und gibt einen Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Publikationspraxis.

Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Siegfried Ripperger leitete den Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik von 1993 bis 2004 an der TU Dresden und von 2004 bis 2016 an der TU Kaiserslautern. Von 1993 bis 2020 war er außerdem Chefredakteur der Fachzeitschrift Filtrieren und Separieren und ist bis heute im Verlagsteam.

Klappentext
Dieses Buch gibt Studierenden, Wissenschaftler:innen sowie Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler: innen in der Praxis nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Formen schriftlicher Ausarbeitungen und die Grundlagen der Textgestaltung, sondern auch einen Einblick in die natur- und ingenieurwissenschaftliche Publikationspraxis. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den wissenschaftlichen Fachzeitschriften und dem Veröffentlichungsprozess in diesem Medium. Außerdem werden Informationen zu neuen Möglichkeiten des Publizierens, wie Open-Access-Veröffentlichungen, gegeben und auf die zunehmende Bedeutung barrierefreier Dokumente eingegangen.

Inhalt
Vorwort 1 Schriftliche Ausarbeitungen und ihre Bedeutung 1.1 Einführung 1.2 Texte als eine Kommunikationsform zwischen Personen 1.3 Schriftliche Ausarbeitungen als Wissensspeicher 1.4 Zielorientierte schriftliche Ausarbeitungen 1.5 Schriftliche Ausarbeitungen als Leistungsnachweise 2 Formen schriftlicher Ausarbeitungen 2.1 Die drei Stilarten 2.2 Formen der schriftlichen Darstellung 2.3 Die Mitteilung 2.4 Der Bericht 2.5 Die Beschreibung 2.6 Die Abhandlung, der Fachbeitrag 3 Das Schreiben als kreativer Prozess 3.1 Das Abfassen von Fachbeiträgen 3.2 Überlegungen zur Gliederung 3.3 Das Laborbuch bzw. Laborjournal 3.4 Prüfungsleistungen in Form schriftlicher Ausarbeitungen 3.5 Die Dissertation 3.6 Quellenangabe und Urheberrecht 4 Grundlagen der Textgestaltung 4.1 Einführung 4.2 Titel 4.3 Autor(en) 4.4 Kurzfassung / Vorwort 4.5 Inhaltsverzeichnis 4.6 Inhalt, Struktur und Gliederung 4.7 Hinweise zum Schreibstil 4.8 Gendergerechte Formulierungen 4.9 Rechtschreibung 4.10 Zeichen und Sonderzeichen 4.11 Abkürzungen 4.12 Grafiken, Abbildungen, Diagramme 4.13 Tabellen 4.14 Mathematische Variablen, Symbole und Gleichungen 4.15 Schrift 4.16 Textformatierung 4.17 Quellenangabe und Zitate 4.18 Paraphrasieren 4.19 Literaturverweise bzw. -hinweise 4.20 Fußnoten 4.21 Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen 4.22 Glossar 4.23 Danksagung 4.24 Register (Sachverzeichnis, Index) 4.25 Anhänge 5 Die Rolle der Fachzeitschriften 5.1 Bedeutung von Fachzeitschriften in Wissenschaft und Technik 5.2 Historische Entwicklung der Fachzeitschriften 5.3 Aufgabe der Verlage und Redaktionen 5.4 Hinweise zur Nutzung des Mediums Fachzeitschrift 6 Entwicklung der wissenschaftlichen Publikationspraxis 6.1 Einführung 6.2 Neue Möglichkeiten des Publizierens 6.3 Neue Produkte und Aufgaben der Verlage 6.4 Neue Wissensspeicher und Wissensvermittlung 6.5 Text- und Data-Mining 6.6 Informationsmanagement 6.7 Das Whitepaper 6.8 Bibliometrie und bibliometrische Analysen 6.9 Publizierte Inhalte als wertvolle Ware 6.10 Open Access 6.11 Barrierefreier Zugang zu Texten Anhang A: Checkliste zur Überprüfung einer schriftlichen Ausarbeitung B: Griechisches Alphabet C: Normen und Richtlinien zur Textgestaltung D: Bücher zum Thema Register

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825258825
    • Genre Ausbildung, Beruf & Karriere
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 180
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Größe H215mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783825258825
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-5882-5
    • Veröffentlichung 31.05.2022
    • Titel Publizieren in Technik- und Naturwissenschaften ein Praxisbuch von der Textgestaltung bis zur Veröffentlichung
    • Autor Siegfried Ripperger
    • Untertitel mit zusätzlichem Schwerpunkt Fachzeitschriften
    • Gewicht 206g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.