Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pulverturm
Details
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Industriebrache aus dem Ersten Weltkrieg, in der Schwarzpulver für die Kriegswirtschaft der österreichisch-ungarischen Monarchie hergestellt wurde. Das Gebäude wurde in den letzten Jahren immer mehr sich selbst überlassen, weswegen es sich mittlerweile in einem bedenklichen Zustand befindet. Basierend auf einer Analyse der Stadt Trofaiach sowie des Gebäudes und seiner näheren Umgebung kristallisierten sich die Bearbeitungsschwerpunkte heraus: Geschichte und Geschichten sollen betont werden, als wichtiger Teil der Geschichte Trofaiachs soll der Pulverturm entsprechend positioniert und unter Berücksichtigung und Miteinbeziehung des unmittelbaren Umfelds einer Neuorientierung bzw. -nutzung zugeführt werden. Zudem kann das Ensemble eine bestehende Lücke füllen - es gibt im Moment kein Zentrum der Begegnung in der Stadt. Das Hauptaugenmerk liegt in der Erhaltung und Erweiterung der Bestandsgebäude, die sowohl architektonisch als auch nutzungstechnisch interessant sind. Zugleich wird der Wahrzeichen-Charakter insbesondere des Pulverturms betont und weitergeführt.
Autorentext
DI Philip Waldhuber hat sich schon lange für Design und Architektur interessiert. Dieses Interesse wurde durch ein Studium an der TU Graz zu einer Leidenschaft für Architektur. Während des Abschlusses des Architekturstudiums 2017 Endstand diese Arbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202215299
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202215299
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21529-9
- Veröffentlichung 05.12.2018
- Titel Pulverturm
- Autor Philip Waldhuber
- Untertitel Neu-Konzeptionierung einer Industriebrache aus dem Ersten Weltkrieg
- Gewicht 149g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 88
- Genre Architektur