Qi Gong für Dummies

CHF 21.10
Auf Lager
SKU
6396LF0S00T
Stock 5 Verfügbar

Details

Sie interessieren sich für die chinesische Philosophie und wollen Ihr Chi, Ihre Lebensenergie, stärken? Dann ist Qi Gong das richtige für Sie. Cornelius Hennings führt Sie in Qi Gong ein und zeigt Ihnen viele hilfreiche Atem-, Körper-, Konzentrations- und Meditationsübungen. So können Sie sich selbst helfen und Ihr Wohlbefinden sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene verbessern.

Autorentext
Cornelius Hennings absolvierte eine Ausbildung bei dem Qi Gong Großmeister Dan Gong Xiong, studierte Qi Gong in China und Deutschland und machte eine TCM-Ausbildung an der Universität Shanghai. Von 2004 bis 2008 war er Vorsitzender des Deutschen Vereins für Qi Gong Forschung und Wissenschaft e.V. Seit 2004 ist er anerkannter Präventionstrainer bei den Krankenkassen und seit 2009 Dozent an der AHAB-Akademie (academy for health and business school).

Zusammenfassung
Sie interessieren sich für die chinesische Philosophie und wollen Ihr Chi, Ihre Lebensenergie, stärken? Dann ist Qi Gong das richtige für Sie. Cornelius Hennings führt Sie in Qi Gong ein und zeigt Ihnen viele hilfreiche Atem-, Körper-, Konzentrations- und Meditationsübungen. So können Sie sich selbst helfen und Ihr Wohlbefinden sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene verbessern.

Inhalt

Über den Autor 7 Danksagung 7

Widmung 7

Einführung 21

Über dieses Buch 21

Was Sie in diesem Buch erwartet 21

Konventionen in diesem Buch 22

Törichte Annahmen über den Leser 22

Wie dieses Buch aufgebaut ist 22

Teil I: Probieren Sie's mal . . . mit Qi Gong 22

Teil II: Aus trockener Theorie wird blühende Praxis 23

Teil III: Die Fünf Übungen des Wudang Qi Gong 23

Teil IV: Mit Qi Gong hinein in den Alltag 23

Teil V: Der Top-Ten-Teil 23

Anhang 23

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24

Wie es weitergeht 24

Teil I Probieren Sie's mal . . . mit Qi Gong 25

Kapitel 1

Was Sie schon immer über Qi Gong wissen wollten . . . 27

Wie man den Begriff Qi Gong übersetzen kann 27

Sag mir, was Qi ist 28

Verschiedene Qi-Arten 28

Nicht glauben, sondern beobachten 28

So spüren Sie das Qi 29

Ziele im Qi Gong 29

Auch Gefühle gehören zum Qi Gong 30

Über das Denken 30

Natürlichkeit statt Ideale 31

Vorbeugen statt heilen 31

Vorbeugung heute 31

Die Geschichte des Qi Gong 32

So hat alles angefangen 32

Die erste Qi-Gong-Übung 33

Drei Arten des Qi Gong 34

So entstanden die Übungssysteme 34

Für wen sich Qi Gong empfiehlt 35

Das richtige Alter für Qi Gong 35

Qi Gong für Männer oder für Frauen 36

Der Unterschied zwischen Qi Gong und Tai Chi 36

Qi Gong im Westen: Wer heilt, hat recht 36

Westliches und chinesisches Denken 37

Kapitel 2 Die richtige Einstellung macht's 39

Der Schatz im Innern 39

Schatzsuche mit den Fünf Übungen des Wudang Qi Gong 39

Wie Sie am besten an die Sache herangehen 40

Auf der Suche nach der inneren Mitte 41

Mehr als eine Mitte 41

Wie lange es dauert, bis Sie gesund sind 42

Wichtige Faktoren für Ihre Gesundheit 43

Verbote und Gebote 44

Qi Gong sind keine Grenzen gesetzt 44

Kapitel 3 Das ist wichtig, damit Qi Gong wirkt 45

Die drei Säulen: Körperhaltung, Atmung und Vorstellungskraft 45

Körperhaltungen wirken ständig 45

Die Kunst des Atmens 46

Vorstellungskraft: Mehr als nur Einbildung 46

Qi Gong ist mehr als nur positives Denken 46

Die Formel: Übung + Zeit = Qi Gong 47

Das eigene Gefühl zählt 47

Das echte 'innere Gefühl' 47

Wenn die Wirkung auf sich warten lässt 48

Manchmal ist Qi Gong ein Geduldsspiel 48

Teil II Aus trockener Theorie wird blühende Praxis 49

Kapitel 4 Traditionelle Chinesische Medizin 51

Meridiane: Die Energiestraßen, auf denen Sie Ihre Energie in Fluss bringen 51

Die zwölf Meridiane 51

Diagnosemethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 53

Den Meridianfluss ganz einfach aktivieren 53

Akupunktur: Die Hebel und Schalter zur Aktivierung der Gesundheit 55

Wo die Akupunkturnadeln landen 55

Der Akupunkturpunkt 'hegu' 56

Der Akupunkturpunkt 'bai hui' 57

Der Akupunkturpunkt 'zusanli' 58

Die Heilkunst mit chinesischen Kräutern 58

Die Seilbahn zur Gesundheit 58

Der richtige Ort und die richtige Zeit für Kräuter 59

Die Verbindung von Heilkräutern und Qi Gong 59

'Tuina'-Massage: Besondere Massagetechniken für eine besondere Wirkung 60

'Tuina' als Inbegriff der Heilkunst 60

Mit 'Tuina' gibt's was auf die Ohren 61

Eine wirkungsvolle Ohrmassage 61

'Jing', 'Qi', 'Shen': Die drei Schätze 62

'Jing' - Essenz 62

'Qi' - Lebensenergie 63

'Shen' - Geist 63

Kapitel 5 'Yin' und 'Yang' 65

Auf der Suche nach dem passenden Gegenstück 65

Extremzustände im Körper 66

Die Bedeutung von 'Yin' und 'Yang' 66

'Yin-Yang' und die Liebe 67

Einatmen und Ausatmen 67

Mehr als bloß Schwarz-Weiß-Denken 67

Frischluft atmen 68

Beim Aufstehen 68

Vor dem Schlafengehen 68

Die Ja-Nein-Übung 69

Ganz natürlich denken 69

Beim Denken zählt nicht Quantität, sondern Qualität 70

Erstes Element der Ja-Nein-Übung 70

Zweites Element der Ja-Nein-Übung 71

Drittes Element der Ja-Nein-Übung 72

Das 'Yin-Yang'-Tagebuch 73

Schreiben als Qi-Gong-Übung 73

Kapitel 6 Die Fünf Elemente 75

Ein System, das es in sich hat 75

Die Bedeutung der Fünf Elemente 76

Das Element Holz 77

Die Leber lockern und aktivieren 78

Essig macht lustig 78

Das Element Feuer 79

Fröhliche Gesellschaft 79

Licht von unten 80

Das Element Erde 81

Übung für den Magen 81

Das Element Metall 82

Lungenklopfen 83

Übung für den Dickdarm 84

Das Element Wasser 85

Teil III Die Fünf Übungen des Wudang Qi Gong 87

Kapitel 7 Fünf Übungen, die für Sie bestimmt sind 89

Ein neues Fundament 89

Die Verbindung nach innen 89

Die Verbindung nach außen 90

Ein neues Fundament entsteht 91

Ein ganzheitliches Übungssystem 91

Spezielle Übungen 91

Anpassungsfähige Übungen 91

Ganzheitlich gesund werden 92

Das Abc der Kultivierung von Lebensenergie 92

Keine Angst vor Fehlern 93

Den Übungen eigene Namen geben 94

Der Umgang mit den Fünf Übungen des Wudang Qi Gong 94

Aktivität und Passivität 94

Warum viele Übungselemente sieben Mal wiederholt werden 95

Ausgewogenheit der Wiederholung 95

Sieben ist die Zahl des Wandels und der Erneuerung 96

Die Grundposition der Fünf Übungen des Wudang Qi Gong 96

Anleitung zur Grundposition 97

Die Abschlusshaltung 98

Anleitung zur Abschlusshaltung 99

Darum legen Männer die rechte Hand über die linke und Frauen die linke über die rechte 99

Kapitel 8 Die Reinigungsübung 101

Putztag im Inneren 101

Anleitung zur Reinigungsübung 101

Kapitel 9 Stehen wie ein Baum 105

Ein großes Wirkungsspektrum 105

Die Energietankstelle 105

Ihre Vitalität an der Wurzel packen 105

Mit beiden Beinen fest im Leben stehen 106

Feedback vom eigenen Körper erhalten 106

Übungsanleitung zu 'Stehen wie ein Baum' 107

Aufwärmübungen für besseres Stehen 109

Kapitel 10 Die Naturverbindungsübung 111

Anleitung zur Naturverbindungsübung 112

Kapitel 11 Meditationsübung im Sitzen 119

Darum lohnt es sich, das Atmen zu üben 119

Einleitungsbewegung zur Meditation 120

Die erste Atemübung 121

Die zweite Atemübung 122

Der kleine Kreislauf 122

Die Räucherstäbchenmeditation 123

Kapitel 12 Ausgleich von 'yin' und 'yang' 125

Übungsanleitung zu 'Ausgleich von Yin und Yang' 125

Teil IV Mit Qi Gong hinein in den Alltag 133

Kapitel 13 Hier entlang zu erfolgreicher Qi-Gong-Übung 135

Zu diesen Tageszeiten lohnt sich das Üben 135

Die Mittagszeit 135

Mitternacht 135

Morgens (Sonnenaufgang) 136

Abends (Sonnenuntergang) 137

Die beste Zeit für Sie 137

So oft empfiehlt es sich, zu üben 137

Auch die Häufigkeit der Übung braucht ein Maß 137

Qi Gong arbeitet für Ihren Alltag 138

Nicht in extremen Zuständen üben 138

Wenn ablenkende Gedanken kommen 139

Der perfekte Übungsort 140

Zwei Bäume an zwei Orten 140

Die Faustregel: Berg und Wasser 140

Das Gefühl …

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783527706853
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H240mm x B176mm x T15mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783527706853
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-527-70685-3
    • Veröffentlichung 11.04.2012
    • Titel Qi Gong für Dummies
    • Autor Cornelius Hennings
    • Untertitel ...für Dummies
    • Gewicht 496g
    • Herausgeber Wiley-VCH GmbH
    • Anzahl Seiten 272
    • Lesemotiv Orientieren
    • Genre Erkrankungen & Heilverfahren

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.