Quaestio an in homine sit liberum arbitrium. Über die menschliche Freiheit
Details
Der Franziskaner Petrus Johannis Olivi (1247/48-1298) rückt nach und nach als einer der ganz Großen des 13. Jahrhunderts ins Bewusstsein. Er war Schüler von Bonaventura in Paris, Lehrer in Florenz und Montpellier.Aus seinem vielseitigen Werk (u.a. ein epochemachender Traktat zur Zinstheorie) ragt seine Theorie der Willensfreiheit hervor, die hier erstmals übersetzt wird. Olivi präsentiert die Realität der Freiheit im Rückgriff auf das innere Erleben. In seiner in der mittelalterlichen Literatur einzigartigen Affectus-Lehre weist er den Freiheitsbezug der für unser Selbstverständnis wesentlichen Gefühle nach; so kann man etwa nicht auf jemanden zornig sein, ohne anzunehmen, dass der andere frei ist. Darüber hinaus zeigt Olivi, dass es ohne Freiheit keine Werte (Versprechen, Gemeinschaft) geben kann.
Autorentext
Peter Nickl, geb. 1958, Dr. phil. habil., apl. Professor für Philosophische Anthropologie am Philosophischen Seminar an der Universität Regensburg
Peter Nickl, geb. 1958, Dr. phil. habil., apl. Professor für Philosophische Anthropologie am Philosophischen Seminar an der Universität Regensburg
Klappentext
Der Franziskaner Petrus Johannis Olivi (1247/48-1298) rückt nach und nach als einer der ganz Großen des 13. Jahrhunderts ins Bewusstsein. Er war Schüler von Bonaventura in Paris, Lehrer in Florenz und Montpellier. Aus seinem vielseitigen Werk (u.a. ein epochemachender Traktat zur Zinstheorie) ragt seine Theorie der Willensfreiheit hervor, die hier erstmals übersetzt wird. Olivi präsentiert die Realität der Freiheit im Rückgriff auf das innere Erleben. In seiner in der mittelalterlichen Literatur einzigartigen Affectus-Lehre weist er den Freiheitsbezug der für unser Selbstverständnis wesentlichen Gefühle nach; so kann man etwa nicht auf jemanden zornig sein, ohne anzunehmen, dass der andere frei ist. Darüber hinaus zeigt Olivi, dass es ohne Freiheit keine Werte (Versprechen, Gemeinschaft) geben kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451286902
- Schöpfer Peter Nickl
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Peter Nickl
- Auflage 1. Auflage
- Größe H214mm x B139mm x T24mm
- Jahr 2006
- EAN 9783451286902
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-451-28690-2
- Titel Quaestio an in homine sit liberum arbitrium. Über die menschliche Freiheit
- Autor Petrus Johannes Olivi
- Untertitel Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Peter Nickl
- Gewicht 432g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie-Lexika
- Prolog von Peter Nickl