Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Quaestiones in tertium De anima. Über die Lehre vom Intellekt nach Aristoteles
Details
Siger von Brabant (ca. 1240-1284), den schon Dante als Prototyp eines Philosophen ansah, gilt als Vorkämpfer einer rein philosophischen Wahrheitssuche im Paris des 13. Jahrhunderts. Seine aus Aristoteles gewonnene These, dass der Intellekt aller Menschen einer sei, führte schnell zu intensiven Diskussionen mit Thomas von Aquin und anderen Zeitgenossen. Sigers revolutionärstes Werk, seine Untersuchungen zu Aristoteles' Schrift "Über die Seele", werden hier erstmals in vollständiger Übersetzung vorgelegt. Hinzu kommen die Fragmente seiner Antwort auf die Kritik des Thomas von Aquin.
Autorentext
Siger von Brabant (ca. 1240-1284) lehrte und wirkte an der Artistenfakultät der Universität von Paris. Seine gut zehn Jahre dauernde Schaffensphase fällt in eine Zeit lebhafter Debatten über den Status der im Corpus aristotelicum überlieferten Lehren. In seinen Schriften verteidigt Siger einen von Glaubensfragen unabhängigen Zugang zum Werk des Aristoteles und seiner Kommentatoren. Im Laufe der 1270er Jahre gerät seine Position zunehmend unter Druck, bis schließlich 1277 viele der Thesen Sigers offiziell verboten werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451290336
- Schöpfer Matthias Perkams
- Sprache Deutsch
- Editor Matthias Perkams
- Übersetzer Matthias Perkams
- Autor Siger von Brabant
- Titel Quaestiones in tertium De anima. Über die Lehre vom Intellekt nach Aristoteles
- ISBN 978-3-451-29033-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783451290336
- Jahr 2007
- Größe H214mm x B139mm x T250mm
- Untertitel Nebst zwei averroistischen Antworten an Thomas von Aquin. Lateinisch - Deutsch. Herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Matthias Perkams
- Gewicht 454g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 256
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Prolog von Matthias Perkams