Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Qualität familienrechtspsychologischer Gutachten: Eine empirische Analyse mit Praxiskommentaren
Details
An einer repräsentativen Stichprobe wurde untersucht, inwieweit familienrechtspsychologische Gutachten wissenschaftlich formulierten Mindestanforderungen genügen. Zusätzlich wurde die Diagnostik von Bindung analysiert. Die Untersuchung offenbart, dass nur eine Minderheit der untersuchten 116 Gutachten zentrale fachliche Standards erfüllt.
Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin, anhand einer repräsentativen Stichprobe festzustellen, ob und inwieweit familienrechtspsychologische Gutachten wissenschaftlichen Mindestanforderungen genügen. Zudem wird die Art und Qualität der Erfassung von Bindung analysiert. Die Stichprobe umfasst 116 Gutachten, die aus Vollerhebungen an vier Amtsgerichten stammen. Die Untersuchung zeigt, dass nur eine Minderheit der Gutachten zentrale fachliche Standards erfüllt. Ebenso wird in der überwiegenden Zahl der Gutachten nicht nachvollziehbar beschrieben, welches theoretische Konzept von Bindung der entsprechenden Diagnostik zugrunde liegt und wie Interpretationen zur Bindung der Kinder psychologisch-wissenschaftlich begründet werden.
Autorentext
Stefan Stürmer ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie an der FernUniversität in Hagen. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen im Bereich der Intergruppenforschung, der Forschung zu prosozialem Verhalten und im Bereich der familienrechtspsychologischen Diagnostik. Anette Rohmann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Community Psychology an der FernUniversität in Hagen. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen der Akkulturation, der Förderung interkultureller Kompetenzen, des Abbaus von Vorurteilen und der erfolgreichen Gestaltung des Theorie-Praxis Austauschs. Gemeinsam geben sie die Reihe «Beiträge zur Angewandten Psychologie» heraus.
Inhalt
Inhalt: Gesetzliche Regelungen zum Verfahren in Familiensachen Rechtsvorschriften und Richtlinien für die Erstellung von Gutachten Qualitätssicherungsmaßnahmen Empirische Untersuchungen zur Gutachtenqualität Psychodiagnostische Grundlagen Bindungsdiagnostik Implikationen Praxiskommentare.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Anette Rohmann
- Titel Qualität familienrechtspsychologischer Gutachten: Eine empirische Analyse mit Praxiskommentaren
- Veröffentlichung 27.02.2016
- ISBN 978-3-631-67456-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631674567
- Jahr 2016
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Untertitel Christel Salewski, Stefan Stürmer, Jörn Meyer und Anne-Kathrin Meyer
- Gewicht 189g
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 138
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631674567