Qualität im Bildungs- und Wissenschaftssystem

CHF 60.85
Auf Lager
SKU
G1K0D1BEEN8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Es herrscht ein breiter gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Konsens darüber, dass in Zeiten zunehmender Internationalisierung und globalen Austausches, in Zeiten des Wettbewerbs um öffentliche Ressourcen und der Neuverhandlung staatlicher Aufgaben, der Qualität' von Leistungen des Bildungs- und Wissenschaftssystems besondere Aufmerksamkeit zuzumessen sei. Verfahren der Qualitätsprüfung und des Qualitätsmanagements begleiten jedenfalls zunehmend die alltägliche Praxis in Institutionen des Bildungswesens vom Kindergarten bis zur Forschungspraxis in Hochschulen. Je näher man allerdings der Realität der Qualitätsüberprüfung kommt, desto ferner rückt der Konsens. Die geläufigen Verfahren der Prüfung und Beurteilung der Qualität von Bildungspraxis und ihrer Resultate, von gut geförderten Kindern bis zu gut verbreiteten Publikationen, sind sämtlich umstritten. Mängel und nicht intendierte Nebeneffekte des Einsatzes der gegenwärtig praktizierten Vorgehensweisen bei der Qualitätsprüfung wurden vielfach aufgezeigt. Zugleich aber sind die Verfahren von hoher praktischer Bedeutung für die Entwicklung und Steuerung des Bildungswesens und der Forschung auch dann, wenn ihre Validität von den steuernden Instanzen selbst in Zweifel gestellt wird. Der Band versammelt Beiträge zum Thema aus nationaler und internationaler Perspektive, Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen des Bildungswesens und Forschungsergebnisse.

Autorentext

Prof. Dr. Dr. h.c. Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Sie ist Mitglied der Forschungsgruppe 'DiVER - Diversity in Education Research' und Koordinatorin des bundesweiten Forschungsschwerpunkts 'Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit'.

Prof. Dr. Dieter Lenzen ist Präsident der Universität Hamburg, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Sprecher der deutschen Universitäten bei der HRK und Vorsitzender des Aktionsrates Bildung.


Inhalt
Bildung' als menschliche Entfaltung und als Option der Transzendierung aktueller gesellschaftlicher Bedingtheit: Grundlegendes zum Qualitätsbegriff und zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.- Vom Taylorismus über Organisationsentwicklung zum New Public Management und darüber hinaus. Zur Rezeptionsgeschichte ökonomischen Qualitätsmanagements im pädagogischen Feld.- Setting the stage for the assessment of research quality in the humanities. Consolidating the results of four empirical studies.- Qualitätsmessung in den Geisteswissenschaften -Erfahrungen aus der Wissenschaftsförderung.- Research assessment as governance technology in the United Kingdom: findings from a survey of RAE 2008 impacts.- Conceptions of Educational Quality for Kindergartens.- Hochschule: Unternehmen oder akademische Republik?.- When Quality is Equated with Quantitative Productivity.- Qualität durch Vertrauen in Netzwerken? Der Einsatz von Netzwerkanalysen in Qualitätsentwicklungsprozessen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658036478
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Auflage 2014
    • Editor Ingrid Gogolin, Dieter Lenzen
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 196
    • Größe H235mm x B155mm x T12mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783658036478
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-03647-8
    • Veröffentlichung 20.01.2015
    • Titel Qualität im Bildungs- und Wissenschaftssystem
    • Untertitel /2014, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft 23
    • Gewicht 324g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.