Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Qualität im Gesundheitsjournalismus
Details
Dem Gesundheitsjournalismus kommt heute eine wachsende Bedeutung zu. Bestimmend sind dabei vor allem drei Entwicklungen: Der Gesundheitsmarkt wächst kräftig, die Gesundheitspolitik ist umkämpft wie kaum ein anderes Politikfeld, das Gesundheitsbewusstsein vieler Menschen nimmt zu. Wie kann währenddessen die Qualität im Gesundheitsjournalismus gesichert werden? Welche Folgen hat es, wenn Medienhäuser die redaktionellen Ressourcen für Gesundheitsinformation verknappen, während Unternehmen und Verbände der Gesundheitsindustrie ihre Öffentlichkeitsarbeit weiter professionalisieren? Wie wirken sich der hohe Aktualitätsdruck und die wachsende Unübersichtlichkeit im Internet aus? Welche Erkenntnisse aus der Wissenschaft und der journalistischen Praxis helfen bei der Bestimmung gesundheitsjournalistischer Qualität?
Autorentext
Prof. Dr. Volker Lilienthal ist Inhaber der Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Praxis des Qualitätsjournalismus am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg.
Dennis Reineck und Thomas Schnedler sind wissenschaftliche Mitarbeiter der Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Praxis des Qualitätsjournalismus an der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Aus den Rezensionen:
"... geht es um die Schwierigkeiten, wissenschaftliche Studien zu bewerten, und darum, wie Risiken neuer medizinischer Methoden in journalistischen Beiträgen thematisiert werden sollten. ... Als lesenswertes Beispiel einer praxisbezogenen Masterarbeit überrascht eine ratgeber ähnliche Tippsammlung, wie Interessenkonflikte befragter Experten recerchiert und bewertet werden können. ... ein empfehlenswerter Sammelband, der wichtige und hilfreiche Artikel enthält." (Wolfgang Becker-Brüser, in: Message, Heft 4, 2014)
Inhalt
Gesundheitsjournalismus heute: Anamnese und Diagnose.- Das Publikum.- Spannungsfelder.- Recherche und Redaktion.- Grenzen.- Entwicklungsperspektiven.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658024260
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 2014
- Editor Volker Lilienthal, Dennis Reineck, Thomas Schnedler
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 412
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658024260
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-02426-0
- Veröffentlichung 18.07.2014
- Titel Qualität im Gesundheitsjournalismus
- Untertitel Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
- Gewicht 555g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden