Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Qualitative Forschungsmethoden für die öffentliche Politik
Details
Dieses anregende Buch konzentriert sich auf den Aspekt der qualitativen Forschungsmethoden bei der Gestaltung der öffentlichen Politik. Sein Hauptgebiet sind die verschiedenen qualitativen Forschungsmethoden und die Prozesse, die bei der Durchführung jeder einzelnen von ihnen eine Rolle spielen. Es enthält eine detaillierte Beschreibung der Verbindung zwischen Forschung und öffentlicher Politik, Fallstudien, Beobachtungsstudien, Schreibtischforschung, Lebens- und Oral-History-Forschung, Ethnographieforschung, Fokusgruppendiskussionen, Gruppeninterviews, Archivrecherche, Aktionsforschung, Inhalts- und Diskursanalyse und schließlich Schritte zur Entwicklung eines qualitativen Forschungsvorschlags. Dieses Buch ist präzise und auf die Zusammenhänge qualitativer Forschungsmethoden zugeschnitten, ohne lange, wiedergekäute und langweilige Literatur.
Autorentext
Michael Muraguri hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Moi University und einen Master-Abschluss in Forschung und öffentlicher Politik von der Universität Egerton. Derzeit arbeitet er als Forschungs- und Interessenvertreter bei einer Nichtregierungsorganisation in Mombasa, Kenia. Er engagiert sich leidenschaftlich für die Entwicklung evidenzbasierter Richtlinien, die für den afrikanischen Kontext relevant sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330849167
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9783330849167
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-84916-7
- Veröffentlichung 15.04.2025
- Titel Qualitative Forschungsmethoden für die öffentliche Politik
- Autor Michael Muraguri
- Untertitel DE
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60
- Genre Medienwissenschaft