Qualitative Studie zum Todesbild der Polizei

CHF 74.00
Auf Lager
SKU
JBQ5K5GUHJ9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Der Tod ist nicht erfahrbar und wird es niemals sein und doch ist er ein Phänomen, das Gesellschaften seit jeher beschäftigt. Die Kombination aus Unausweichlichkeit und Unerfahrbarkeit macht den Tod zu einem einzigartigen Untersuchungsgegenstand für die Soziologie.Basierend auf der Kulturgeschichte des Todes werden die verschiedenen sich historisch verändernden Sinngebungsstrategien, Verarbeitungsmuster und Bewältigungsmechanismen beleuchtet. Auch die Spezialisierung im Umgang mit dem menschlichen Leichnam gibt Hinweise auf einen gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit dem Tod.Folglich lässt die Analyse des speziellen polizeieigenen Todesbildes nicht nur Rückschlüsse auf den gesamtgesellschaftlichen Umgang mit dem Topos Tod zu, sondern macht diese auch erforderlich.Um den besonderen Zugang der Polizei als Expertise zu den Themen Tod und toter Körper analysieren zu können, ist der Blick auf die vergangene und aktuelle Polizeiforschung hilfreich.Vor diesem Hintergrund wird anhand des besonderen Todesbildes dieser Expertengruppe die These der Todesverdrängung in der Moderne überprüft.

Autorentext

1977 in Kaufbeuren geboren. Nach dem Studium der Soziologie, Sozialpsychologie und Kriminologie ist sie heute als Community-Managerin in einem groÃYen Medienkonzern tà tig.


Klappentext
Der Tod ist nicht erfahrbar und wird es niemals sein und doch ist er ein Phänomen, das Gesellschaften seit jeher beschäftigt. Die Kombination aus Unausweichlichkeit und Unerfahrbarkeit macht den Tod zu einem einzigartigen Untersuchungsgegenstand für die Soziologie. Basierend auf der Kulturgeschichte des Todes werden die verschiedenen sich historisch verändernden Sinngebungsstrategien, Verarbeitungsmuster und Bewältigungsmechanismen beleuchtet. Auch die Spezialisierung im Umgang mit dem menschlichen Leichnam gibt Hinweise auf einen gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit dem Tod. Folglich lässt die Analyse des speziellen polizeieigenen Todesbildes nicht nur Rückschlüsse auf den gesamtgesellschaftlichen Umgang mit dem Topos Tod zu, sondern macht diese auch erforderlich. Um den besonderen Zugang der Polizei als Expertise zu den Themen Tod und toter Körper analysieren zu können, ist der Blick auf die vergangene und aktuelle Polizeiforschung hilfreich. Vor diesem Hintergrund wird anhand des besonderen Todesbildes dieser Expertengruppe die These der Todesverdrängung in der Moderne überprüft.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639004526
    • Sprache Deutsch
    • Größe H221mm x B149mm x T10mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639004526
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00452-6
    • Titel Qualitative Studie zum Todesbild der Polizei
    • Autor Katrin Mrotzek
    • Untertitel Kultursoziologische Analyse des Todes und des Umgangs mit dem menschlichen Leichnam
    • Gewicht 202g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 124
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470