Qualitative und quantitative Kostenunsicherheit in der Baurealisierung
Details
Ausblick: Mit dem Ansatz der Riskoakzeptanz-Analyse kann ein Risikoverhaltens-Muster für die einzelnen realisierten Liegenschaften erstellt werden. Diese Risikoverhaltens-Muster der einzelnen Liegenschaften können in Flächen eingeschrieben werden, die verschiedene Charakteristiken aufweisen. Diese Charakteristiken müssen mit dem Bauherrenprofil in Form einer Befragung in Abhängigkeit gebracht werden. Damit kann versucht werden, die Bauherrenprofile in einer Risikoakzeptanz- Matrix einzugliedern. Dazu werden grosse Datenmengen an realisierten Liegenschaften verwendet. Die Initialfrage, wie der Bauherrenentscheid über die Bauausführungsart erleichtert wird, kann folgendermassen beantwortet werden. Als Hilfestellung wird versucht, das obgenannte Verfahren in einer Risikoakzeptanzverhaltens-Matrix darzustellen, welches die Entscheidungsfindung vereinfachen sollte. Diese Risikoakzeptanzverhaltens-Matrix kann eine interessante und innovative Perspektive eröffnen, um den Bauherrenentscheid der Bauausführungsart zu erleichtern.
Autorentext
Abschluss als Dipl. Bauingenieur HTL/FH im Jahre 1997. Gründung der Scioscia Engineering GmbH im Jahre 2004 mit Schwerpunkt Projektentwicklung Hochbau. Abschluss Master Real Estate Universität Zürich in Real Estate (CUREM). Mitgliedschaft als Projektentwickler MRICS beim Dachverband RICS (THE ROYAL INSTITUTION OF CHARTERED SURVEYORS) seit 2012.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639721409
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 64
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639721409
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-72140-9
- Veröffentlichung 12.09.2014
- Titel Qualitative und quantitative Kostenunsicherheit in der Baurealisierung
- Autor Stefano Scioscia
- Untertitel Es werden die Faktoren der Kostenunsicherheit in der Baurealisierung phasenweise aufgezeigt
- Gewicht 113g