Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft

CHF 32.30
Auf Lager
SKU
CFFMG0S0GKP
Stock 4 Verfügbar

Details

Qualitative research is the collection and analysis of non-standardised data. This means that qualitative approaches involve a research process with ambiguous research material. The volume takes up these two aspects of qualitative research from the perspective of educational science. On the one hand, it addresses the path of the research process itself, the processual change of perspectives and views and thus the transformative capacity of the research object. On the other hand, it focuses on the handling of diverse material and the potential heterogeneity of the material. The guiding question is: To what extent can qualitative research lead to certainty?

Autorentext

Prof. Dr. Jutta Ecarius, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten: Familien-, Jugend- und Generationenforschung, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Universität zu KölnDr. Ronnie Oliveras, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten: Familien-, Jugend- und Generationenforschung, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Universität zu Köln



Zusammenfassung
Der Sammelband führt in die erkenntnistheoretisch reflektierte Logik der Hauptströmungen rekonstruktiver Sozialforschung ein. Das Buch ist sehr empfehlenswert für fortgeschrittene Ausbildungsstufen im Wissenschaftsbetrieb. Es ist eine (weniger methodische als vielmehr methodologische) Orientierungshilfe in diesem heterogenen Feld, das eine gewisse kontroverse Unübersichtlichkeit aufweist. Prof Dr. (em.) Frank Schulz-Nieswandt, socialnet, 24.06.2025

Inhalt
Jutta Ecarius und Ronnie Oliveras: Vorwort Qualitative Forschung: Ein Einblick in aktuelle Entwicklungen Jörg Strübing: Professionalität oder Nischenkunst. Wohin weiter mit der qualitativen Forschung in den Sozialwissenschaften? Ingrid Miethe: Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Aktuelle Entwicklungen und Kontroversen Erziehungswissenschaftliche Forschung als Prozess: Spurensuche und Erkenntnis Anja Schierbaum: Zur Sinn(re)konstruktion von Ausdrucksgestalten Merle Hummrich: Was ist der Fall? Der Erziehungswissenschaft auf der Spur Claudia Equit und Tessa-Marie Menzel: Theorielose Empirie? Ideen zu einem theoretisch sensibilisierten Forschen mit der Grounded Theory Sina-Mareen Köhler: Empirische Rekonstruktionen im zeitsensiblen Längsschnitt Ronnie Oliveras: Let's talk about familiäre Beziehungen. Subjektive Deutungsmuster sozialer Beziehungen: Biografische Selbst- und Weltverhältnisse und ihr metaphorischer Gehalt. Eine metaphernanalytische Ergänzung narrativer Verfahren Erziehungswissenschaftliche Forschung und Vielfalt: Heterogenität und Gewissheit Steffen Großkopf: Diskursanalyse und Diskursforschung: Metaphänomene ihrer Etablierung Thorsten Fuchs: Beanspruchen und Verständigen, Einklammern und Suspendieren. Streifzüge durch die Untiefen einer Methodisierung der Geltungsproblematik in qualitativ-erziehungswissenschaftlichen Forschungsprozessen Autor*innenverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783847425618
    • Genre Pädagogik
    • Editor Jutta Ecarius, Ronnie Oliveras
    • Schöpfer Steffen Großkopf, Thorsten Fuchs, Jörg Strübing, Merle Hummrich, Claudia Equit, Anja Schierbaum, Sina-Mareen Köhler, Ingrid Miethe, Tessa-Marie Menzel
    • Beiträge von Steffen Großkopf, Thorsten Fuchs, Jörg Strübing, Merle Hummrich, Claudia Equit, Anja Schierbaum, Sina-Mareen Köhler, Ingrid Miethe, Tessa-Marie Menzel
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 206
    • Größe H210mm x B147mm x T15mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783847425618
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8474-2561-8
    • Veröffentlichung 20.06.2023
    • Titel Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft
    • Autor Steffen Großkopf , Thorsten Fuchs , Jörg Strübing , Merle Hummrich , Claudia Equit , Anja Schierbaum , Sina-Mareen Köhler
    • Untertitel Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung
    • Gewicht 275g
    • Herausgeber Budrich
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto