Qualitätsjournalismus im Hörfunk

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
BUS12RQC6NP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Gibt es journalistische Qualität in den gängigen
Hit-Radios? Oder sind das eher Moderations- und
Servicehäppchen, die der Hörer da vorgesetzt bekommt?
Qualität ist ein Begriff, der unterschiedlich
interpretierbar ist. Auch im Hörfunk.
Ulrike Bellmann definiert Qualität im Hörfunk über
das Angebot recherchierter journalistischer Inhalte.
Es geht also um journalistische Qualität. Und diese
umfasst nicht nur das Vorhandensein journalistischer
Arbeit, sondern auch deren hör- und hörergerechte
Umsetzung z. B. in Form von Beträgen, Features oder
Reportagen.
Diese Arbeit zeigt auf, dass im deutschen Hörfunk
mehr Qualität, also mehr Journalismus und Recherche
gebraucht wird. Und dies nicht nur wegen eines
vorhandenen Bildungsauftrages der
öffentlich-rechtlichen Programme, sondern
journalistische Qualität ist auch für die privaten
Programme wichtig um alte Hörer zu halten und neue zu
gewinnen.
Ein Handbuch für künftige und aktive Radiomacher,
welches Grundlagen schafft und vertieft und das
Bewusstsein für die zahllosen Möglichkeiten des
Radios in unserer modernen Medienlandschaft schärft.

Autorentext
Ulrike Bellmann, Dipl.-Wirt. (FH), studierte Medienmanagement an der HTW Mittweida und schloss das Studium 2007 mit Auszeichnung ab. Während und nach dem Studium arbeitete sie bei verschiedenen Hörfunkredaktionen. Heute ist sie selbständige Photoproducerin in Frankfurt am Main. www.organisationswunder.de

Klappentext
Gibt es journalistische Qualität in den gängigen Hit-Radios? Oder sind das eher Moderations- und Servicehäppchen, die der Hörer da vorgesetzt bekommt? Qualität ist ein Begriff, der unterschiedlich interpretierbar ist. Auch im Hörfunk. Ulrike Bellmann definiert Qualität im Hörfunk über das Angebot recherchierter journalistischer Inhalte. Es geht also um journalistische Qualität. Und diese umfasst nicht nur das Vorhandensein journalistischer Arbeit, sondern auch deren hör- und hörergerechte Umsetzung z. B. in Form von Beträgen, Features oder Reportagen. Diese Arbeit zeigt auf, dass im deutschen Hörfunk mehr Qualität, also mehr Journalismus und Recherche gebraucht wird. Und dies nicht nur wegen eines vorhandenen Bildungsauftrages der öffentlich-rechtlichen Programme, sondern journalistische Qualität ist auch für die privaten Programme wichtig um alte Hörer zu halten und neue zu gewinnen. Ein Handbuch für künftige und aktive Radiomacher, welches Grundlagen schafft und vertieft und das Bewusstsein für die zahllosen Möglichkeiten des Radios in unserer modernen Medienlandschaft schärft.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639096132
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 220
    • Größe H219mm x B152mm x T18mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639096132
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-09613-2
    • Titel Qualitätsjournalismus im Hörfunk
    • Autor Ulrike Bellmann
    • Untertitel Recherche im Radio
    • Gewicht 343g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470