Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Qualitätsmanagement im professionellen Alltagshandeln
Details
Diese Arbeit soll dazu beitragen die Notwendigkeit des Qualitätsmanagements in der Behindertenhilfe und die Prüfung der Qualitätsstandards zu verstehen und deren Aussagekraft beurteilen zu können. Für die Qualität einer Einrichtung ist es entscheidend, dass die extern vorgegebenen Qualitätsstandards in die alltägliche Arbeit integriert und deren Ziele und Sinn von den Mitarbeiterinnen verstanden und akzeptiert werden. Es ist meist ineffektiv, wenn sie lediglich von oben gegeben, jedoch von den Mitarbeiterinnen ausschließlich als Kontrollmaßnahme angesehen werden. Hierbei sollte der Dialog zwischen standardgebenden und -umsetzenden Personen gefördert werden, um Standards entwickeln zu können, die aus beiden Perspektiven sinnvoll sind. Weiterführend wäre es förderlich, die Bewohnerinnen der Wohneinrichtungen in diesen Austausch einzubeziehen, da sie - als Nutzerinnen der Leistungen - im Fokus stehen sollten.
Autorentext
Dorothea Sicker, geb. 1991, studierte Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrungen im stationären Wohnbereich für erwachsene Menschen mit Behinderung und arbeitet derzeit als Fachkraft für Integration in einer Inklusionskindertagesstätte in Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639883848
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639883848
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-88384-8
- Veröffentlichung 08.03.2016
- Titel Qualitätsmanagement im professionellen Alltagshandeln
- Autor Dorothea Sicker
- Untertitel in der Behindertenhilfe Berlin
- Gewicht 102g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 56
- Genre Sozialwissenschaften allgemein