Qualitätsmanagement im Videojournalismus
Details
Qualität und Qualitätsmanagement im Videojournalismus werden in der journalistischen Praxis aktuell diskutiert und in den nächsten Jahren vermutlich noch deutlich an Brisanz gewinnen. Kritiker befürchten, dass der Videojournalismus als Kostensparmodell den Arbeitsdruck erhöhen und die Qualität verringern wird. Befürworter sehen in ihm dagegen die Arbeitsweise der Zukunft, welche zu einer neuen Bildsprache führen wird und dazu beiträgt, die aufwändige Logistik zu vereinfachen und hohe Produktionskosten zu senken. Annika Sehl untersucht die Strategien des redaktionellen Qualitätsmanagements, mit denen die ARD-Anstalten der neuen Produktionsweise begegnen.
Die Studie wurde mit dem Will-Schaber-Preis des Absolventenvereins des Instituts für Journalistik ausgezeichnet.
Autorentext
Annika Sehl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund und freie Referentin für das media consulting team, Dortmund.
Inhalt
Redaktionelles Qualitätsmanagement.- Videojournalismus.- Hypothesen.- Methodische Umsetzung.- Ergebnisse.- Diskussion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835070301
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Auflage 2008
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 193
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2008
- EAN 9783835070301
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-7030-1
- Veröffentlichung 12.06.2008
- Titel Qualitätsmanagement im Videojournalismus
- Autor Annika Sehl
- Untertitel Eine qualitative Studie der ARD-Anstalten
- Gewicht 269g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften