Qualitätsmängel im Arzthaftungsprozess - Brauchen wir ein Patientenrechtegesetz?

CHF 92.95
Auf Lager
SKU
42QFIP173H1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Nach ca. 20-jähriger Diskussion soll nunmehr auf Bundesebene ein Patientenrechtegesetz verabschiedet werden. Mit dem Gesetz wird das Ziel verfolgt, Transparenz über die Rechte der Patientinnen und Patienten herzustellen, die Durchsetzung dieser Rechte zu verbessern sowie Patientinnen und Patienten im Sinne einer verbesserten Gesundheitsversorgung zu schützen und im Falle eines Behandlungsfehlers stärker zu unterstützen. Das XXIII. Kölner Symposium der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht formuliert Fragen und Referate, ob ein Patientenrechtegesetz wegen möglicher Qualitätsmängel im Arzthaftungsprozess notwendig ist und ob das diskutierte Patientenrechtegesetz tatsächlich dem Anspruch gerecht wird, diese Patientenrechte zu stärken. Ist die Rechtsposition des Patienten ausreichend, wenn es um die Anhörung des Sachverständigen geht? Sind Neuregelungen über die Aufklärungspflicht des Arztes erforderlich oder genügt die Rechtsprechung zur Aufklärung, um das Selbstbestimmungsrecht des Patienten sicherzustellen? Die Beiträge behandeln sowohl materiell-rechtliche als auch zivilprozessuale Rechtsfragen, die das Arzt- und Patientenverhältnis im Arzthaftungsprozess betreffen. Auch wenn im Ergebnis wohl festgestellt werden muss, dass das diskutierte Patientenrechtegesetz einen Mangel an legislativer Eigenständigkeit (Prof. Dr. Dieter Hart, Universität Bremen) belegt, so wird die Diskussion um die Patientenrechte speziell im Arzthaftungsprozess anhalten.

Inhalt
H. Schneider: Beiziehung der Krankenunterlagen.- E. Rohde: Der Beweisbeschluss im Arzthaftungsprozess.- H.F. Kienzle: Anhörung des Sachverständigen - aus medizinischer Sicht.- P.W. Gaidzik: Anhörung des Sachverständigen (mit grobem Fehler etc.) - aus juristischer Sicht.- E. Feifel: Patientenrechtegesetz und Aufklärung (Parteianhörung, Anbeweis, Entscheidungskonflikt) - aus anwaltlicher Sicht.- G. Budde: Aufklärung (Parteianhörung, Anbeweis, Entscheidungskonflikt) aus richterlicher Sicht.- H. Schünemann: § 522 Abs. 2 ZPO - eine sterbende Norm?- E. Rüddel: Patientenrechtegesetz - aus politischer Sicht.- B. Buchner: Sinn und Unsinn eines Patientenrechtegesetzes.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642322754
    • Editor Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2012
    • Größe H235mm x B155mm x T8mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642322754
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-32275-4
    • Veröffentlichung 08.12.2012
    • Titel Qualitätsmängel im Arzthaftungsprozess - Brauchen wir ein Patientenrechtegesetz?
    • Untertitel MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    • Gewicht 219g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 123
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470