Qualitätsprofile von Erzieherinnen und ihre Belastung im Beruf

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
FAQVS224TMT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Heilpädagogik und Frühförderung leisten einen besonderen Beitrag zur Umsetzung inklusiver Erziehung. Gerade im Vorschulalter ist es notwendig, Entwicklungsrisiken frühzeitig zu erkennen. Untersuchungen zeigen, dass ErzieherInnen, die entwicklungsgefährdete Kinder betreuen und fördern, einem erhöhten Stresserleben ausgesetzt sind. Dieses Buch beschäftigt sich mit den ständig steigenden Anforderungen im Aufgabenfeld der ErzieherInnen, zeigt die Bedeutung eines frühen pädagogischen Einsatzes für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern auf und stellt die Ergebnisse einer Befragung des Personals von Berliner Kindertagesstätten zum Thema Stresserleben vor. Darüber hinaus werden zahlreiche Fragen beantwortet: Welche Rahmenbedingungen benötigen ErzieherInnen, um Kinder mit Behinderung gut fördern zu können? Welche Ressourcen braucht es zur Schaffung von ausreichenden Rahmenbedingungen? Wie wirken sich heilpädagogische Fort-, Zusatz- und Weiterbildungsangebote auf das Stresserleben aus? Zudem werden konkrete Handlungsvorschläge vorgestellt, mit denen ErzieherInnen, die sich um die Integration und Inklusion von Kindern mit Förderbedarf bemühen, entlastet und unterstützt werden können.

Autorentext

Anna Amato, akademische Sprachtherapeutin, seit 2000 an verschiedenen Kindereinrichtungen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten tätig. Referentin zu den Themen: Psychosoziale Belastungsfaktoren im Beruf, Unterstützte Kommunikation, frühe Sprachförderung, Elternarbeit. Seit 2015 eigene Praxis für Sprachtherapie und Unterstützte Kommunikation.


Klappentext

Heilpädagogik und Frühförderung leisten einen besonderen Beitrag zur Umsetzung inklusiver Erziehung. Gerade im Vorschulalter ist es notwendig, Entwicklungsrisiken frühzeitig zu erkennen. Untersuchungen zeigen, dass ErzieherInnen, die entwicklungsgefährdete Kinder betreuen und fördern, einem erhöhten Stresserleben ausgesetzt sind. Dieses Buch beschäftigt sich mit den ständig steigenden Anforderungen im Aufgabenfeld der ErzieherInnen, zeigt die Bedeutung eines frühen pädagogischen Einsatzes für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern auf und stellt die Ergebnisse einer Befragung des Personals von Berliner Kindertagesstätten zum Thema Stresserleben vor. Darüber hinaus werden zahlreiche Fragen beantwortet: Welche Rahmenbedingungen benötigen ErzieherInnen, um Kinder mit Behinderung gut fördern zu können? Welche Ressourcen braucht es zur Schaffung von ausreichenden Rahmenbedingungen? Wie wirken sich heilpädagogische Fort-, Zusatz- und Weiterbildungsangebote auf das Stresserleben aus? Zudem werden konkrete Handlungsvorschläge vorgestellt, mit denen ErzieherInnen, die sich um die Integration und Inklusion von Kindern mit Förderbedarf bemühen, entlastet und unterstützt werden können.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639880434
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783639880434
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-88043-4
    • Veröffentlichung 23.02.2016
    • Titel Qualitätsprofile von Erzieherinnen und ihre Belastung im Beruf
    • Autor Anna Amato
    • Untertitel Eine empirische Untersuchung in Berliner Kindertageseinrischtungen
    • Gewicht 161g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 96
    • Genre Stadt- & Regionalsoziologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470