Qualitätsregelkarten für meßbare Merkmale SPC

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
97JE9RCB3MC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Das Buch wendet sich an die Mitarbeiter der Fertigung und der Qualitätstechnik und an Studierende des Maschinenbaus. Es führt den Leser leichtverständlich in die Anwendung von Qualitätsregelkarten ein. Über 60 Beispiele inkl. Lösungsweg zeigen die Anwendung in der Qualitätssteuerung.

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Günter Kirschling lehrt an der Universität Gesamthochschule Kassel.


Inhalt
1 Einleitung.- 2 Grundlagen der Statistik kontinuierlicher Merkmale.- 2.1 Begriffe.- 2.2 Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 2.3 Normalverteilung.- 2.4 Rechnerische und grafische Auswertung von Meßreihen.- 3 Zusammenhang zwischen Zufallsstreubereich, Toleranz und Fehleranteil.- 3.1 Berechnung des Fehleranteils.- 3.2 Bedeutung des Fehleranteils.- 3.3 Berechnung und Bewertung der Prozeßfähigkeit.- 3.4 Berechnung und Bewertung der Prozeßpräzision.- 4 Annahme-Qualitätsregelkarten.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Rechnerische Ermittlung der Eingriffsgrenzen.- 4.3 Das Doppelte Wahrscheinlichkeitsnetz (DWN).- 4.4 Platzbedarf und Spielraum bei Annahme-QRK.- 4.5 Der mittlere Fehleranteil.- 4.6 Vergleich von Annahme-QRK.- 4.7 Annahme-QRK bei kontinuierlicher Prüfung.- 4.8 Annahme-QRK mit nach Faustregeln festgelegten Eingriffsgrenzen.- 4.9 Annahme-QRK mit Eingriffsgrenzen zu einem vorgegebenen Spielraum.- 4.10 Weitere Beispiele für Annahme-QRK.- 5 Qualitätsregelkarten nach Shewhart.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Berechnung der Eingriffs- und der Warngrenzen.- 5.3 Operationscharakteristiken der QRK nach Shewhart.- 5.4 Lage-QRK nach Shewhart bei vorgegebenen Grenzwerten.- 6 Prozeßkorrektur.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Prozeßkorrektur beim Führen von Annahme-QRK.- 6.3 Prozeßkorrekturen bei Lage-QRK nach Shewhart.- 6.4 Besonderheiten bei Prozeßkorrekturen.- 7 QRK bei kontinuierlicher Prüfung.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 QRK bei kontinuierlicher Prüfung mit engen Eingriffsgrenzen.- 7.3 QRK bei kontinuierlicher Prüfung und Vorliegen eines permanenten Trends.- 8 Einfluß des Stichprobenumfangs n.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Einfluß des Stichprobenumfangs n bei Streuungs-QRK.- 8.3 Einfluß des Stichprobenumfangs n bei Annahme-QRK.- 8.4 Einfluß von n bei der Shewhart-QRK für Mittelwerte bei vorgegebenenGrenzwerten.- 9 Vereinfachte Ermittlung der Eingriffsgrenzen von Annahme-QRK.- 9.1 Vorbemerkungen.- 9.2 Die Ermittlung der Abgrenzungsfaktoren bei periodischer Prüfung.- 9.3 Die Ermittlung der Abgrenzungsfaktoren bei kontinuierlicher Prüfung.- 10 Anhang.- 10.1 Formelzeichen und Abkürzungen.- 10.2 Tabellen und Arbeitsblätter.- Sachwortverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322872586
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1998
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322872586
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-87258-6
    • Veröffentlichung 23.05.2012
    • Titel Qualitätsregelkarten für meßbare Merkmale SPC
    • Autor Günter Kirschling
    • Gewicht 396g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
    • Anzahl Seiten 289
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470