Qualitätssicherung im Kindesschutz

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
TKNORLISDIJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Liegt der Verdacht einer Kindeswohlgefährdung vor, gilt es für ab-klärende Sozialarbeitende eine fundierte Erfassung der Gefährdung vorzunehmen. Diese Einschätzung sollte auf einer mehrdimensionalen Betrachtungsweise basieren: Das heisst, die Lebenswelt des Kindes und seines sozialen Umfeldes einzubeziehen sowie deren Risiko- und Schutzfaktoren zu erfassen. Eine professionelle Gefährdungseinschät-zung zeichnet sich durch ein systemisches und diagnostisches Vorgehen aus. Das Fachwissen über rechtliche Aspekte des Kindesschutzes ist dabei ebenso bedeutend wie die stetige Reflexion des Selbst- und Handlungsverständnisses. Daraus wird offensichtlich, mit welcher grossen Verantwortung abklärende Fachpersonen Gefährdungen früh-zeitig erkennen, bewerten und verhältnismässig handeln müssen. Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, über welche Fachkompetenzen Sozial-arbeitende beim Abklärungsprozess einer Kindeswohlgefährdung ver-fügen sollten, welchen Beitrag ausgewählte Hilfsmittel dabei leisten können und in welchen Bereichen Handlungsbedarf in Bezug auf die Qualitätssicherung der Kindesschutzarbeit besteht.

Autorentext

Melika Bouterâa erwarb das Diplom in Sozialpädagogik, absolvierte nach mehrjähriger Tätigkeit in Kinder- und Jugendheimen das Studium der Sozialen Arbeit und ist nun in der Kindesschutzarbeit tätig. Nach Tätigkeiten in sozialen Institutionen studierte Miriam Liechti an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit und arbeitet heute als Sozialarbeiterin.


Klappentext

Liegt der Verdacht einer Kindeswohlgefährdung vor, gilt es für ab-klärende Sozialarbeitende eine fundierte Erfassung der Gefährdung vorzunehmen. Diese Einschätzung sollte auf einer mehrdimensionalen Betrachtungsweise basieren: Das heisst, die Lebenswelt des Kindes und seines sozialen Umfeldes einzubeziehen sowie deren Risiko- und Schutzfaktoren zu erfassen. Eine professionelle Gefährdungseinschät-zung zeichnet sich durch ein systemisches und diagnostisches Vorgehen aus. Das Fachwissen über rechtliche Aspekte des Kindesschutzes ist dabei ebenso bedeutend wie die stetige Reflexion des Selbst- und Handlungsverständnisses. Daraus wird offensichtlich, mit welcher grossen Verantwortung abklärende Fachpersonen Gefährdungen früh-zeitig erkennen, bewerten und verhältnismässig handeln müssen. Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, über welche Fachkompetenzen Sozial-arbeitende beim Abklärungsprozess einer Kindeswohlgefährdung ver-fügen sollten, welchen Beitrag ausgewählte Hilfsmittel dabei leisten können und in welchen Bereichen Handlungsbedarf in Bezug auf die Qualitätssicherung der Kindesschutzarbeit besteht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639387483
    • Auflage Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 116
    • Größe H226mm x B151mm x T13mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639387483
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-38748-3
    • Titel Qualitätssicherung im Kindesschutz
    • Autor Melika Bouterâa , Miriam Liechti
    • Untertitel Relevante Fachkompetenzen der Sozialarbeitenden und nützliche Hilfsmittel in der Abklärung einer Kindeswohlgefährdung
    • Gewicht 192g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470