Quantenbiologie

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
JBT4I47UPVE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Anwendung der PLANcKschen und EINSTEINSchen Vorstellungen über den quantenhaften Wirkungsaustausch zwischen Strahler und Feld und über die diskontinuierliche Struktur der elektromagnetischen Wellen (Photonen) auf biologische Probleme war im Jahre 1922 ein Gedanke, der vielen allzu kühn, ja phantastisch erschien. Aber jetzt, nach nur 30 Jahren, ist daraus ein großer Zweig der Biophysik geworden. Die Zahl der quantenbiologischen Publikationen geht in die tausende, immer mehr Forscher und Institute befassen sich damit, und doch bleibt der Eindruck, daß man trotz aller erzielten Resultate noch am Anfang stehe. Der Verfasser dieses Buches wurde 1933 durch die Machtergreifung des Nationalsozialismus aus seinem Forschungsgebiet herausgeworfen. Nach dem zweiten Weltkrieg, als Ordnung und friedliche internationale Forschungsarbeit wiederkehrten, fand er mit Freude und Dankbarkeit daß trotz aller Wirren, durch hervorragende Leistungen von Physikern, Chemikern, Biologen und Radiologen der neue Wissenszweig sich ent faltet hatte, unter Wahrung des ursprünglichen Gedankengutes, doch bedeutend erweitert durch Verfeinerungen und neue Züge, insbesondere aber durch ein gewaltiges Erfahrungsmaterial, das in fast allen Kultur ländern gewonnen wurde und das täglich wächst. Diese Entwicklung ist zugleich ein eindrucksvolles Beispiel für die Tragkraft und die Begrenzung physikalischer Modelle und deren mathe matisch-formale Behandlung im biologischen Forschungsraum. So groß die Leistung solchen Vorgehens auch ist und die Methode unent behrlich macht, so muß man sich doch stets ihrer Grenzen bewußt bleiben. Man stößt notwendig auf Befunde, wo die aus dem Modell gezogenen Folgerungen nicht mehr stimmen, weil das Modell stets zu grob ist und auch nach Verfeinerungkeine endgültige Geltung erhält.

Inhalt
Erster Teil. Einleitung.- Erstes Kapitel: Biologische Quantenphysik.- Zweites Kapitel: Formalismus der quantenbiologischen Depot-(=Treffer) Theorie.- Drittes Kapitel: Quantenbiologie in der Genetik.- Viertes Kapitel: Neuere Ergebnisse und Probleme.- Zweiter Teil. Der heutige Stand der Quantenbiologie. Von K. Sommermeyer. Vorbemerkungen.- I. Grundlagen.- Erstes Kapitel: Allgemeine Treffertheorie.- Zweites Kapitel: Energieleitung in festen Substanzen und innerhalb von Makromolekülen.- Drittes Kapitel: Das aktive Wasser.- II. Anwendung der Treffertheorie in der allgemeinen Strahlenbiologie.- Erstes Kapitel: Direkte Strahlenwirkung auf Enzyme, Viren und Phagen, vorwiegend auf trockene Enzyme, Viren und Phagen in vitro.- Zweites Kapitel: Inaktivierung von Enzymen in vivo.- Drittes Kapitel: Inaktivierung von E.Coli.- Viertes Kapitel: Inaktivierung der Hefezellen.- Fünftes Kapitel: Chromosomen Abberrationen.- Sechstes Kapitel: Mutationen, insbesondere Genmutationen (Punktmutationen).- Siebentes Kapitel: EPR-Spektren in bestrahlten biologischen Objekten.- III. Spezielle biologische Reaktionen durch sichtbares Licht.- Erstes Kapitel: Statistik der Elementareaktionen im Auge beim Sehen.- Zweites Kapitel: Physik der Photosynthese.- Namenverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642880155
    • Auflage 2. Auflage 1964
    • Editor Kurt Sommermeyer
    • Beiträge von Boris Rajewsky
    • Sprache Deutsch
    • Genre Weitere Biologie-Bücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H235mm x B155mm x T17mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642880155
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-88015-5
    • Veröffentlichung 08.08.2012
    • Titel Quantenbiologie
    • Autor Friedrich Dessauer
    • Untertitel Einführung in Einen Neuen Wissenszweig. Mit dem Beitrag Friedrich Dessauer zum Gedächtnis von Boris Rajewsky
    • Gewicht 476g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 286

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470