Quantifizierbare Verfahren zur Bewertung von Dysphonien

CHF 92.00
Auf Lager
SKU
L57GFPN98IV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Die Beurteilung von Stimmstörungen, ihre Verlaufsbeobachtung und die Erstellung von Stimmgutachten erfordern mehrdimensionale Untersuchungen und reproduzierbare Ergebnisse. Eine umfassende Stimmfunktionsdiagnostik ist außerdem für eine gezielte Stimmbehandlung notwendig. In diesem Band werden drei stimmbezogene Messverfahren an einer Patientenpopulation getestet: die auditiv-perzeptive Heiserkeitsbeurteilung nach dem RBH-System, die Erhebung aerodynamischer und akustischer Parameter mit dem Dysphonie Schweregrad Index (DSI) und die Selbsteinschätzung des Patienten zu seiner Stimme mit dem Voice Handicap Index-12 (VHI-12). Die Kombination der Methoden liefert differenzierte, untersucherunabhängige und zuverlässige Messergebnisse, mit denen sich Veränderungen nach einer Stimmbehandlung (Phonochirurgie/Stimmübungsbehandlung) messen lassen. RBH, DSI und VHI-12 sind einfach anwendbare, mehrdimensionale Messverfahren und eignen sich in der klinisch-praktischen Anwendung zur Befunderfassung und Dokumentation der Stimmleistung.

Autorentext
Die Autorin: Ute Gonnermann studierte von 1993 bis 1999 Sprechwissenschaft am Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik der Universität Halle-Wittenberg. Von 1999 bis 2001 war sie in der neurologischen Rehabilitationsklinik Leipzig-Bennewitz tätig und ist seit 2001 Klinische Sprechwissenschaftlerin in der Phoniatrie und Pädaudiologie der HNO-Universitätsklinik Greifswald. Die Promotion erfolgte 2007 an der Universität Halle-Wittenberg.

Klappentext

Die Beurteilung von Stimmstörungen, ihre Verlaufsbeobachtung und die Erstellung von Stimmgutachten erfordern mehrdimensionale Untersuchungen und reproduzierbare Ergebnisse. Eine umfassende Stimmfunktionsdiagnostik ist außerdem für eine gezielte Stimmbehandlung notwendig. In diesem Band werden drei stimmbezogene Messverfahren an einer Patientenpopulation getestet: die auditiv-perzeptive Heiserkeitsbeurteilung nach dem RBH-System, die Erhebung aerodynamischer und akustischer Parameter mit dem Dysphonie Schweregrad Index (DSI) und die Selbsteinschätzung des Patienten zu seiner Stimme mit dem Voice Handicap Index-12 (VHI-12). Die Kombination der Methoden liefert differenzierte, untersucherunabhängige und zuverlässige Messergebnisse, mit denen sich Veränderungen nach einer Stimmbehandlung (Phonochirurgie/Stimmübungsbehandlung) messen lassen. RBH, DSI und VHI-12 sind einfach anwendbare, mehrdimensionale Messverfahren und eignen sich in der klinisch-praktischen Anwendung zur Befunderfassung und Dokumentation der Stimmleistung.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Grundlagen der Stimmfunktionsdiagnostik - Dysphonie - Auditive Heiserkeitsbeurteilung nach dem RBH-System - Apparative Stimmdiagnostik mit dem Dysphonie Schweregrad Index (DSI) - Selbsteinschätzung der Stimme durch den Voice Handicap Index-12 (VHI-12) - Stimmumfangsprofil - Untersucherunabhängigkeit, Reliabilität und Korrelationen der Messverfahren - Veränderungen der Messdaten nach Stimmtherapie (Stimmübungsbehandlung/Phonochirurgie).

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631573327
    • Schöpfer Eva-Maria Krech, Eberhard Stock
    • Sprache Deutsch
    • Größe H208mm x B146mm x T12mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631573327
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57332-7
    • Titel Quantifizierbare Verfahren zur Bewertung von Dysphonien
    • Autor Ute Gonnermann
    • Untertitel Auditiv-perzeptive Heiserkeitsbeurteilung, apparative Stimmdiagnostik und Selbsteinschätzung der Stimme
    • Gewicht 214g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 138
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Nichtklinische Fächer
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470