Quantifizierung Operationeller Risiken

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
NS0S40ADKC2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Effiziente Kapitalallokation, Senkung vonRefinanzierungskosten, Mitarbeitersensibilisierungund letztlich die Integration in dieGesamtbanksteuerung sind die wesentlichen Vorteileeiner OpRisk-Quantifizierung.Auch wenn diese den meisten Kreditinstituten bekanntsind und das Thema bereits seit Jahren diskutiertwird, so tun sich nicht nur kleinere Institute nachwie vor schwer bei der Implementierung einesadäquaten Managementsystems. Dabei sind der Aufbaueiner geeigneten Datenbasis und die methodischeUmsetzung im Rahmen eines mathematisch-stochastischenRechenmodells die größten Herausforderungen.Neben einer detaillierten Beschreibung allerwesentlichen Bausteine einer OpRisk-Quantifizierungbietet diese Arbeit auch verschiedene Lösungsoptionenfür die genannten Schwierigkeiten.Dadurch eignet sich die Arbeit insbesondere fürPersonen, die bisher eher qualitative Erfahrungen mitdieser Thematik sammeln konnten, um sich einenumfassenden Überblick zu verschaffen.Institute die bereits selbst einQuantifizierungsmodell erarbeitet haben, könnendieses mit dem marktreifen und AMA-zertifiziertenModell der Commerzbank AG vergleichen bzw. validieren.

Autorentext

Dipl. Betriebswirt (FH): BWL-Studium mit den Schwerpunkten Versicherungsmanagement / Financial Services an der Fachhochschule Wiesbaden. Consultant bei der Severn Consultancy GmbH, Frankfurt am Main. Beratungskompetenzen: Projektmanagement, Risikomanagement, Organisationsentwicklung sowie Aufsichtsrecht.


Klappentext
Effiziente Kapitalallokation, Senkung von Refinanzierungskosten, Mitarbeitersensibilisierung und letztlich die Integration in die Gesamtbanksteuerung sind die wesentlichen Vorteile einer OpRisk-Quantifizierung. Auch wenn diese den meisten Kreditinstituten bekannt sind und das Thema bereits seit Jahren diskutiert wird, so tun sich nicht nur kleinere Institute nach wie vor schwer bei der Implementierung eines adäquaten Managementsystems. Dabei sind der Aufbau einer geeigneten Datenbasis und die methodische Umsetzung im Rahmen eines mathematisch-stochastischen Rechenmodells die größten Herausforderungen. Neben einer detaillierten Beschreibung aller wesentlichen Bausteine einer OpRisk-Quantifizierung bietet diese Arbeit auch verschiedene Lösungsoptionen für die genannten Schwierigkeiten. Dadurch eignet sich die Arbeit insbesondere für Personen, die bisher eher qualitative Erfahrungen mit dieser Thematik sammeln konnten, um sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen. Institute die bereits selbst ein Quantifizierungsmodell erarbeitet haben, können dieses mit dem marktreifen und AMA-zertifizierten Modell der Commerzbank AG vergleichen bzw. validieren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639082333
    • Anzahl Seiten 92
    • Genre Geld, Bank & Börse
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Gewicht 153g
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639082333
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-08233-3
    • Titel Quantifizierung Operationeller Risiken
    • Autor Christian Bohlender
    • Untertitel Darstellung wesentlicher BausteineErmittlung risikosensitiver KennzahlenIntegration in die Gesamtbanksteuerung
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470