Quantitative Rechenverfahren der Theoretischen Chemie
Details
Daniel Püschner stellt sowohl grundlegende Methoden der Computerchemie als auch heute genutzte moderne Methoden wie Coupled Cluster und die Dichtefunktionaltheorie vor. Mithilfe der Wellenfunktionstheorie wird in diesem essential gezeigt, wie die Energie eines Systems berechnet werden kann. Anschließend geht der Autor auf die Probleme der behandelten Methoden ein und zeigt, wie diese systematisch behoben werden können. Insbesondere in der Forschung ist die Computerchemie heutzutage nicht mehr wegzudenken. Obwohl die meisten Eigenschaften auch experimentell zugänglich sind, können Ergebnisse aus quantenmechanischen Rechnungen dabei helfen, die experimentellen Ergebnisse zu verstehen und zu interpretieren. Ein grundlegendes Verständnis ist daher auch für Experimentalchemiker unerlässlich, weshalb im Rahmen des Chemiestudiums die Grundlagen der Theoretischen Chemie behandelt werden. Für dieses essential werden Grundkenntnisse in den Bereichen der Mathematik und der Theoretischen Chemie ebenfalls vorausgesetzt.
Autorentext
Daniel Püschner promoviert in den Fachbereichen Organische und Theoretische Chemie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Inhalt
Wellenfunktionstheorie: die Grundlagen mit Hartree-Fock.- Korrelationsenergie berücksichtigen mit CI und CC.- Abbruch von CI- und CC-Entwicklungen und Größenkonsistenz.- Die Energie aus der Elektronendichte: DFT.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658182410
- Anzahl Seiten 54
- Genre Theoretische Chemie
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Sprache Deutsch
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Gewicht 114g
- Größe H213mm x B149mm x T10mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658182410
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-18241-0
- Titel Quantitative Rechenverfahren der Theoretischen Chemie
- Autor Daniel Püschner
- Untertitel Ein Einstieg in Hartree-Fock, Configuration Interaction und Dichtefunktionale