Quellen Bürgerschaftlichen Engagements

CHF 67.20
Auf Lager
SKU
HGDIUDHDCQ3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Im letzten Jahrzehnt ist die gesellschaftspolitische Forderung nach mehr Bürgerschaftlichem Engagement immer lauter geworden. Unklar blieb dabei, aus welchen Motiven und Orientierungen es sich speist. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die sich auf generelle Motive und politische Orientierungen des Bürgers konzentrierten, wird in dieser Untersuchung nachgewiesen, dass Bürgerschaftliches Engagement weit stärker von der biographischen Entwicklung spezifischer Motive und vom Wir-Sinn der Akteure für die praktische Logik bestimmter gesellschaftlicher Handlungsfelder abhängt.

"Insgesamt bringt die vorgestellte Studie einen wesentlichen Fortschritt gegenüber den bisher vorliegenden Veröffentlichungen zu dem recht unübersichtlichen Feld des freiwilligen bzw. bürgerschaftlichen Engagements, [...]. Die Studie ist theoretisch anspruchsvoll, methodisch qualifiziert, in der Darstellung subtil und variantenreich und in ihren Ergebnissen erkenntnisreich. In Vorgehensweise und Ergebnissen kann sie für weitere Studien als anschlussfähig gelten." Land-Berichte. Sozialwissenschaftliches Journal, 1-2009

Vorwort
Über Engagement in der spätmodernen Gesellschaft

Autorentext
PD Dr. Michael Corsten ist Oberassistent am Institut für Soziologie der Universität Jena.

Michael Kauppert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Jena.

Prof. Dr. Hartmut Rosa ist Lehrstuhlinhaber für allgemeine und theoretische Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Jena.

Inhalt
Theoretischer Rahmen: Engagement und Bürgerstatus in der spätmodernen Gesellschaft.- Das Feld der freiwilligen Jugendarbeit Strukturen, Motive, Engagement-Typen.- Globale Solidarität: das Motiv der, universellen Inklusion'.- Traditionelle Kulturpflege.- Soziokultur: Öffentlichkeiten des Ausdrucks authentischer Subjektivität.- Schöffentätigkeit: Durchsetzung gesellschaftlicher Ordnung.- Feldvergleich: Die Strukturlogik der untersuchten Engagementfelder.- Quellen Bürgerschaftlichen Engagements Diskussion der Ergebnisse.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531155708
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2008
    • Größe H244mm x B170mm x T14mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783531155708
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15570-8
    • Veröffentlichung 25.10.2007
    • Titel Quellen Bürgerschaftlichen Engagements
    • Autor Michael Corsten , Michael Kauppert , Hartmut Rosa
    • Untertitel Die biographische Entwicklung von Wir-Sinn und fokussierten Motiven
    • Gewicht 435g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 244
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470