Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Grundschullehrkräften im Kontext inklusiver Erziehung und Bildung
Details
Eine hohe Lehrer-Selbstwirksamkeit zur inklusiven Unterrichtsgestaltung wird als zentraler Prädiktor für die Bereitschaft zur Implementierung inklusiver Erziehung und Bildung angesehen. Die Quellen der inklusionsbezogenen Selbstwirksamkeit wurden bisher jedoch kaum erforscht. Vor diesem Hintergrund untersucht Katja Franzen, ob sich die vier von Bandura postulierten Prädiktoren eigene und stellvertretende Erfahrungen, sprachliche Überzeugungen sowie die wahrgenommene Gefühlsregung bestätigen lassen. Insbesondere eigene und stellvertretende Erfahrungen stellen sich hierbei als bedeutsame Determinanten der Kompetenzerwartung heraus.
Autorentext
Katja Franzen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Paderborn. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Professionalität und Kompetenzentwicklung von Lehrkräften im Kontext inklusiver Erziehung und Bildung.
Inhalt
Einleitung.- Theoretische Grundlagen und empirischer Forschungsstand.- Forschungsdesiderata.- Empirische Studie.- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658349639
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658349639
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-34963-9
- Veröffentlichung 05.09.2021
- Titel Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Grundschullehrkräften im Kontext inklusiver Erziehung und Bildung
- Autor Katja Franzen
- Gewicht 261g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 181
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien