Quellen und Technik der Fresko-, Oel- und Tempera-Malerei des Mittelalters

CHF 41.45
Auf Lager
SKU
M8NIJC34GT5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Quellen und Technik der Fresko-, Oel- und Tempera-Malerei des Mittelalters von der byzantinischen Zeit bis einschliesslich der Erfindung der Oelmalerei durch die Brüder van Eyck von Ernst Berger.
Ernst Berger ( 3. Januar 1857 in Wien; 30. April 1919 in München) war ein österreichischer Maler und Fachschriftsteller. Ab 1874 studierte er an der Akademie der bildenden Künste Wien bei August Eisenmenger und Hans Makart. Seit 1882 lebte Berger in der Gartenstrasse (spätere Kaulbachstraße) 33 München, wo er an der Akademie der Bildenden Künste München zur Geschichte der Maltechnik forschte [1] und lehrte. Im April 1919 wurde er unter dem Vorwurf, eine Bekanntmachung der Münchner Räterepublik zerstört zu haben, festgenommen, im Luitpold-Gymnasium (München) festgehalten und mit den Soldaten des 8. Husarenregiments Walter Hindorf und Fritz Linnenbrügger sowie sieben Mitgliedern der Thule-Gesellschaft beim "Münchener Geiselmord" erschossen. (Wiki)
Der vorliegende Band ist mit 24 S/W-Abbildungen illustriert .

Nachdruck der historischen Originalauflage von 1897.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Ernst Berger
    • Titel Quellen und Technik der Fresko-, Oel- und Tempera-Malerei des Mittelalters
    • Veröffentlichung 21.11.2017
    • ISBN 978-3-95770-514-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783957705143
    • Jahr 2017
    • Größe H220mm x B170mm x T21mm
    • Gewicht 520g
    • Genre Bildende Kunst
    • Anzahl Seiten 296
    • Herausgeber saxoniabuch.de
    • GTIN 09783957705143

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470