Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Quellen und Wirkung der Kunst aus philosophischer Sicht
Details
Der Band konzentriert sich auf markante Positionen, die im philosophischen Diskurs, aber auch unter Künstlerinnen und Literatinnen von erheblichem Gewicht sind.
Auf dem weiten Feld der Kunst treffen sich ergänzend oder widerstreitend vielfältige Aktivitäten und Perspektiven aufeinander: sowohl das Erschaffen, Rezipieren und Bewerten von Kunstwerken als auch mannigfaltige Formen der Reflexion über Quellen, Wirkung und Bedeutung der Kunst. In den Beiträgen dieses Bandes manifestiert sich die Fülle unterschiedlicher philosophischer Auffassungen, wie Kunst begrifflich zu fassen sein kann. Statt eine umfassende Darstellung der gesamten Entwicklung der philosophischen Ästhetik anzustreben, konzentriert sich »Quellen und Wirkung der Kunst aus philosophischer Sicht« auf markante Positionen, die im philosophischen Diskurs, aber auch unter Künstlerinnen und Literatinnen von erheblichem Gewicht sind.
Autorentext
Dr. Günter Gersting, geb. 1940, studierte in Frankfurt a.M. Theologie. Nach Abschluss seines Studiums 1967 unterrichtete er zunächst in Hessen. Nach seinem Wechsel zur Internatsleitung auf Langeoog und der anschließenden Lehrtätigkeit in Einbeck und Göttingen studierte er an der Georg-August-Universität in Göttingen Politik und Philosophie. Diese Fächer unterrichtete er bis 2005 am Gymnasium. 2003 erhielt er einen Lehrauftrag für Didaktik der Philosophie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783756504633
- Editor Günter Gersting
- Auflage 11. Aufl.
- Größe H190mm x B125mm x T10mm
- EAN 9783756504633
- Titel Quellen und Wirkung der Kunst aus philosophischer Sicht
- Autor Günter Gersting
- Untertitel DE
- Gewicht 181g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 176
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre