Querulieren
Details
Ende des 18. Jahrhunderts wird zum ersten Mal der Typus des Querulanten beschrieben. Es handelt sich um einen devianten Kläger, der mit unzähligen Schreiben die bürokratische Kommunikation stört, die Arbeitskapazität der Gerichte erschöpft und nötigenfalls mit Waffengewalt um sein Recht kämpft. In dieser Zeit wird das Querulantentum in unterschiedlichen Wissensfeldern virulent. Ausgehend von institutionellen Verordnungen, juristischen Diskussionen und psychiatrischen Falldarstellungen rekonstruiert die Studie erstmals eine systematische Medien- und Literaturgeschichte des Querulierens von der Aufklärung bis in die Gegenwart.
Autorentext
Rupert Gaderer, PD Dr., ist Akademischer Oberrat auf Zeit am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
Klappentext
Ende des 18. Jahrhunderts wird zum ersten Mal der Typus des "Querulanten" beschrieben. Es handelt sich um einen devianten Kläger, der mit unzähligen Schreiben die bürokratische Kommunikation stört, die Arbeitskapazität der Gerichte erschöpft und nötigenfalls mit Waffengewalt um sein Recht kämpft. In dieser Zeit wird das Querulantentum in unterschiedlichen Wissensfeldern virulent. Ausgehend von institutionellen Verordnungen, juristischen Diskussionen und psychiatrischen Falldarstellungen rekonstruiert die Studie erstmals eine systematische Medien- und Literaturgeschichte des Querulierens von der Aufklärung bis in die Gegenwart.
Inhalt
Einleitung.- Erster Teil: Theoretische Erfassung.- Zweiter Teil: Entdeckung der Störung.- Dritter Teil: Eskalation der Leidenschaften.- Vierter Teil: Medien des Wahnsinns.- Fünfter Teil: Kämpfe des Rechtsgefühls.- Sechster Teil: Kleists Vermächtnis.- Schluss.- Anhang.- Gesetzestexte.- Abbildungsverzeichnis.- Literaturverzeichnis.- Personenverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662620939
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H235mm x B155mm x T20mm
- Jahr 2021
- EAN 9783662620939
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-62093-9
- Veröffentlichung 22.04.2021
- Titel Querulieren
- Autor Rupert Gaderer
- Untertitel Kulturtechniken, Medien und Literatur 1700-2000
- Gewicht 557g
- Herausgeber J.B. Metzler
- Anzahl Seiten 358
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft