Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Quo vadis, "wilde Ehe"?
Details
In den letzten 40 Jahren ist die nichteheliche Lebensgemeinschaft (Kohabitation) zu einer populären Lebensform für junge Erwachsene, Ehegegner, Geschiedene und Verwitwete in der gesamten westlichen Welt geworden. Doch worin liegen die Gründe für dieses Phänomen? In diesem Buch wird ausgehend von der geschichtlichen Betrachtung der Entwicklung von Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaft gezeigt, warum Kohabitation heute für verschiedene Personengrup- pen zu einer attraktiven Lebensform wird. Trotz der Beliebtheit der "wilden Ehe" äußern Wissenschaftler jedoch immer öfter Zweifel, ob diese vermeintlich freiere und flexiblere Lebensform für alle Menschen, die diese gewählt haben, von Vorteil ist. Auf Grundlage internationaler Forschungsarbeiten untersucht die Autorin Christine Schlapa, welche Auswirkungen die Wahl eines dieser beiden Settings auf die Lebens- situation von Kindern und Frauen haben kann. Das vorliegende Werk konfrontiert die deutsche Sozialwissenschaft mit bisher ungestellten Fragen im Hinblick auf die Unterschiede zwischen Ehe und Ko- habitation und bietet eine umfassende Grundlage für zukünftige Studien zu diesem Thema.
Autorentext
Schlapa, Christine Christine Schlapa ist Diplom Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin (FH) und absolvierte ihr Studium an der Fachhochschule Jena sowie als DAAD-Stipendiatin an der University of Auckland in Neuseeland.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639033236
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H221mm x B149mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639033236
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03323-6
- Titel Quo vadis, "wilde Ehe"?
- Autor Christine Schlapa
- Untertitel Entwicklungen, Auswirkungen und Risiken des Lebens in nichtehelichen Lebensgemeinschaften
- Gewicht 211g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 128