Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Quotenpolitik
Details
Brasilien ist nach wie vor ein Land mit großer sozialer Ungleichheit, zu deren grundlegenden Elementen der Zugang zur Bildung gehört. Diejenigen, die über bessere finanzielle Bedingungen verfügen, haben jedoch große Vorteile, wenn es darum geht, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu nutzen, was letztlich die soziale Ungleichheit aufrechterhält. Vor diesem Hintergrund hat die föderale Regierung die Quotenpolitik eingeführt. Das Gesetz Nr. 12.711/2012 wurde von Präsidentin Dilma Rousseff mit dem Ziel unterzeichnet, die soziale Gleichheit zu fördern und Menschen aus der Peripherie, Schwarze und Kinder aus der Arbeiterklasse, die nicht einmal die Möglichkeit hatten, eine höhere Ausbildung zu absolvieren, an Universitäten, Instituten und Bundeszentren aufzunehmen. In diesem Sinne wollen wir die Ausarbeitung und Umsetzung dieser Politik und die große Kontroverse, die sie umgibt, analysieren und diskutieren.
Autorentext
Diplom-Pädagoge; spezialisiert auf Schulmanagement und institutionelle Psychopädagogik. Derzeit ist er Dozent im Grundstudium der Pädagogik und virtueller Tutor für die Aufbaustudiengänge an der Pädagogischen Hochschule von São Luis in Jaboticabal.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208290399
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208290399
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-29039-9
- Veröffentlichung 12.11.2024
- Titel Quotenpolitik
- Autor Danilo Martins Folntes
- Untertitel Soziale Ungleichheit und schulische Integration
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen