Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Radio abseits von UKW
Details
Neue Technologien ermöglichen es, Radioprogramm auch über andere Kanäle als UKW zu senden. Doch Marshall McLuhan hat den Satz geprägt The medium ist the message , es komme auf die Form der Medien an. Autorin Katharina Hofer beschäftigt sich deshalb mit den Veränderungen, die sich durch die Ausstrahlung von Radioprogramm auf anderen Kanälen ergeben sollten, ergeben könnten und in der Praxis ergeben. In dem Buch geht es einführend um Marshall McLuhan und andere Theoretiker und was sich ihrer Meinung nach bei einem Wechsel des Kanals verändern sollte. Außerdem stellt die Autorin ein Managementkonzept von Bernd Schulze vor, der als erster ein durchgängiges Konzept zur Mehrfachnutzung von Radio- bzw. Medien-Inhalten entwickelt hat. Weiters geht es um Veränderungen, Möglichkeiten und Herausforderungen, die der Kanal Internet bietet, als Beispiel für Radioprogramm abseits von UKW. Darauf aufbauend gibt die Autorin einen Einblick in die Praxis zweier österreichischer Radiosender, um schließlich zu einer Antwort auf die Frage zu kommen: Inwieweit verändert sich (Radio-)Inhalt, wenn man den Kanal verändert? Das Buch richtet sich sowohl an Programmmacher, als auch an Programminteressierte.
Autorentext
Katharina Hofer, Mag. (FH): Medienmanagement-Studium an der FH St. Pölten. Nachrichten-Redakteurin und -Sprecherin bei Radio Energy Österreich.
Klappentext
Neue Technologien ermöglichen es, Radioprogramm auch über andere Kanäle als UKW zu senden. Doch Marshall McLuhan hat den Satz geprägt "The medium ist the message", es komme auf die Form der Medien an. Autorin Katharina Hofer beschäftigt sich deshalb mit den Veränderungen, die sich durch die Ausstrahlung von Radioprogramm auf anderen Kanälen ergeben sollten, ergeben könnten und in der Praxis ergeben. In dem Buch geht es einführend um Marshall McLuhan und andere Theoretiker und was sich ihrer Meinung nach bei einem Wechsel des Kanals verändern sollte. Außerdem stellt die Autorin ein Managementkonzept von Bernd Schulze vor, der als erster ein durchgängiges Konzept zur Mehrfachnutzung von Radio- bzw. Medien-Inhalten entwickelt hat. Weiters geht es um Veränderungen, Möglichkeiten und Herausforderungen, die der Kanal "Internet" bietet, als Beispiel für Radioprogramm abseits von UKW. Darauf aufbauend gibt die Autorin einen Einblick in die Praxis zweier österreichischer Radiosender, um schließlich zu einer Antwort auf die Frage zu kommen: Inwieweit verändert sich (Radio-)Inhalt, wenn man den Kanal verändert? Das Buch richtet sich sowohl an Programmmacher, als auch an Programminteressierte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639215052
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 140
- Größe H226mm x B154mm x T18mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639215052
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21505-2
- Titel Radio abseits von UKW
- Autor Katharina Hofer
- Untertitel Inwieweit verändert sich (Radio-)Inhalt, wenn man den Kanal verändert?
- Gewicht 228g
- Herausgeber VDM Verlag