Radio Frequency Identification (RFID) in der Automobilindustrie
Details
Radio Frequency Identification (RFID) hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Durch technologische Weiterentwicklung konnten die Eigenschaften ständig verbessert und das Einsatzpotential wesentlich gesteigert werden. Aufgrund mangelnder Erfahrungen wurden jedoch erst sehr wenige RFID-Projekte umgesetzt.
Sebastian Weigert analysiert den Einsatz der RFID-Technologie anhand des Beispiels der Automobilindustrie. Ziel ist der Entwurf eines Zukunftsbildes, das den Einsatz von RFID in einem Fünf- bis Zehnjahreszeitraum beleuchtet. Aktuelle Trends im RFID-Umfeld werden dabei ebenso berücksichtigt wie die technologische Weiterentwicklung von RFID zu RFID/Sensorik.
Autorentext
Sebastian Weigert hat nach einem Bachelor-Studium in Business Administration am Babson College in Massachusetts, USA, und zahlreichen Praktika im Automobil-, IT- und Finanzdienstleistungsbereich seinen Master-Titel in Financial Management und Electronic Commerce an der Universität Augsburg erworben. Er ist jetzt als Analyst bei Accenture in München tätig.
Inhalt
Einführung.- Vorstellung von RFID als Schlüsseltechnologie.- RFID-Einsatzgebiete in der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie.- RFID-Beitrag zur Transformation der Automobilindustrie.- RFID-Roadmap der Automobilindustrie.- Zusammenfassung und kritische Würdigung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835006386
- Auflage 2007
- Vorwort von Antonia Albani
- Sprache Deutsch
- Genre Internationale Wirtschaft
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2007
- EAN 9783835006386
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-0638-6
- Veröffentlichung 25.01.2007
- Titel Radio Frequency Identification (RFID) in der Automobilindustrie
- Autor Sebastian Weigert
- Untertitel Chancen, Risiken, Nutzenpotentiale
- Gewicht 202g
- Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
- Anzahl Seiten 117
- Lesemotiv Verstehen