Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rahel Varnhagen
Details
"Worauf es ihr ankam, war, sich dem Leben so zu exponieren, dass es sie treffen konnte, wie Wetter ohne Schirm" (Hannah Arendt)
Das bewegte Leben Rahel Varnhagens (1771-1833) steht im Mittelpunkt der zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandenen Studie von Otto Berdrow. Die jüdische Juwelierstochter eröffnete im Dachgeschoss ihres Elternhauses einen der renommiertesten Salons der romantischen Epoche. Viele bekannte Persönlichkeiten gingen bei ihr ein und aus und ließen sich von Rahels Esprit und ihrem intelligenten und emanzipierten Wesen verzaubern. Sie war der strahlende Mittelpunkt der Berliner Gesellschaft. Beleuchtet werden aber ebenso die Schattenseiten in Rahels Biografie: ihre quälenden Selbstzweifel, die widersprüchlichen Gefühle gegenüber der eigenen Abstammung, ihre gescheiterten Liebesbeziehungen und die immer wiederkehrenden Phasen der Einsamkeit. Berdrows Werk zählt noch immer zu den umfassendsten Einblicken in die Epoche der Romantik und in die Lebensgeschichte einer ihrer berühmtesten Vertreterinnen. Nachdruck der Originalausgabe von 1902.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Rahel Varnhagen
- Veröffentlichung 31.03.2012
- ISBN 978-3-86267-290-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783862672905
- Jahr 2012
- Größe H210mm x B148mm x T34mm
- Autor Otto Berdrow
- Untertitel Ein Lebens- und Zeitbild
- Gewicht 707g
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Genre Romanhafte Biografien
- Anzahl Seiten 492
- Herausgeber Europäischer Literaturverlag
- GTIN 09783862672905