Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in Deutschland
Details
Deutschlands Pionierrolle im Bereich der erneuerbaren Energien ist unter anderem daran ablesbar, dass das Land Weltmarktführer in Bezug auf die absolut installierte Windkraftleistung ist und weltweit über die zweitgrößte installierte Photovoltaik-Kapazität verfügt. Zur Erklärung werden politisch-instrumentelle, kognitive und technisch-ökonomische Erfolgsbedingungen identifiziert sowie der umwelt- und energiepolitische Problemdruck angesprochen. Ungeachtet der Vorreiterrolle des Landes darf nicht vergessen werden, dass Ende 2003 immer noch 92,1 Prozent der Stromerzeugung und 96,9 Prozent des Primärenergieverbrauchs eine nicht-regenerative Basis hatten und der eingeleitete Transformationsprozess in Teilen der Gesellschaft auch auf Widerstände trifft, mit denen sich die Befürworter erneuerbarer Energien auseinander zu setzen haben. Hemmnisse sind in erster Linie mit historisch eingefahrenen Pfaden insbesondere im Bereich der Kohlenutzung zu erklären. Daneben werden Energieträger-spezifische Restriktionen herausgearbeitet.
Autorentext
Der Autor: Danyel Reiche ist Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Umweltpolitik der FU Berlin. Im Rahmen seines Habilitationsprojektes, das die Politik zur Förderung erneuerbarer Energien in mehreren europäischen Ländern vergleicht, hat er auch die Studien Erneuerbare Energien in den Niederlanden und Restriktionen und Erfolgsbedingungen erneuerbarer Energien in Polen verfasst sowie das Handbook of Renewable Energies in the European Union Case Studies of all Member States und das Nachfolgewerk Handbook of Renewable Energies in the European Union II Case Studies of all Accession States herausgegeben.
Zusammenfassung
«Wer immer wissen will, was auf dem Feld der erneuerbaren Energien Sache ist, ...wird seine [Reiches] Arbeit als verlässliches, kaum entbehrliches Nachschlagewerk schätzen lernen. [...] Eine hochprofessionelle Datenaufbereitung, die tief berührt.» (Rainer Hennig, zeitzeichen)
«Danyel Reiche entwickelt sich zunehmend zu dem Politikwissenschaftler, der die fundiertesten Analysen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien präsentiert. [...] Zusammen mit seinen beiden Handbüchern...hat Reiche einen weiteren Reader erarbeitet, der bei energie-politisch Interessierten nicht im Bücherregal fehlen sollte.» (neue energie)
«Danyel Reiche veröffentlicht mit diesem Buch einen zentralen Baustein seines Habilitationsprojektes, in dem er nationalstaatliche Handlungsmöglichkeiten zur Förderung erneuerbarer Energien untersucht. Er präsentiert sich damit als Zeuge und Begleiter eines energiepolitischen Epochenwechsels: Das Zeitalter der fossilen und atomaren Energien hat sich als zukunftsuntauglich erwiesen. Vorreiterstaaten wie Deutschland bahnen den Weg ins Zeitalter der erneuerbaren Energien. (....) Da Danyel Reiche sich mit diesem Buch auch zum kommentierenden Chronisten meiner Arbeit für den Ausbau der erneuerbaren Energien macht, möchte ich nun nicht wiederum sein Buch kommentieren. Nur so viel: Ich halte es für ein wichtiges Buch. Denn es arbeitet den Schlüssel zum Erfolg beim Ausbau erneuerbarer Energien heraus.» (Jürgen Trittin)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einführung ins politisch-rechtliche System der Bundesrepublik Deutschland - Definition erneuerbarer Energie in Deutschland - Pfadabhängigkeiten in der deutschen Energiepolitik - Akteure im Politikfeld erneuerbare Energien in Deutschland, Netzwerke und Belief Systeme - Regulierungsmuster - Restriktionen erneuerbarer Energien in Deutschland - Perspektiven und Erfolgsbedingungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631528570
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Habilitationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631528570
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52857-0
- Veröffentlichung 06.10.2004
- Titel Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in Deutschland
- Autor Danyel Reiche
- Untertitel Möglichkeiten und Grenzen einer Vorreiterpolitik
- Gewicht 316g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft