Ranibizumab in der Behandlung der feuchtenMakuladegeneration

CHF 61.35
Auf Lager
SKU
B1HLHNITOOA
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Heute wird zur Bewertung von Therapieerfolgen vorallem bei chronischen und langsam progredientenErkrankungen neben den klassisch-klinischenErfolgsmarkern immer häufiger die durch die Therapieerreichbare Steigerung der Lebensqualität einesPatienten in Betracht gezogen.Auch wenn die Therapie primär keine Besserung derKrankheit, sondern eine Stagnation desKrankheitsbildes als Ziel hat, kann speziell beiophthalmologisch relevanten Erkrankungen wie deraltersabhängigen Makuladegeneration durch den Erhaltdes Status quo ein merklicher Gewinn anLebensqualität erreicht werden. Vor allem die großeAngst vor der permanenten Erblindung kann hierdurchgenommen oder zumindest temporär vermindert werden.Während es bei anderen ophthalmologischenErkrankungen wie Glaukom oder Katarakt schon lange zuden etablierten TherapiemethodenLebensqualitätserhebungen gibt, sind diese bei AMDPatienten erst seit kurzer Zeit - vor allem seit derEtablierung der PDT - in den Vordergrund getreten.Zur aktuellen Therapie mit VEGF - Inhibitoren gab esjedoch zum Beginn dieser Arbeit keine einzige Studiebezüglich der Lebensqualität der Patienten.

Autorentext

Michael Mittendorfer wurde 1984 im Salzkammergut (Oberösterreich) geboren und wuchs dort auf. Von 2002 bis 2008 studierte er Medizin in Innsbruck, wo er schon bald die Lebensqualität sowie palliative Ansätze in der Medizin als sein besonderes Interessensgebiet entdeckte und sich seither eingehend damit beschäftigt.


Klappentext
Heute wird zur Bewertung von Therapieerfolgen vor allem bei chronischen und langsam progredienten Erkrankungen neben den klassisch-klinischen Erfolgsmarkern immer häufiger die durch die Therapie erreichbare Steigerung der Lebensqualität eines Patienten in Betracht gezogen. Auch wenn die Therapie primär keine Besserung der Krankheit, sondern eine Stagnation des Krankheitsbildes als Ziel hat, kann speziell bei ophthalmologisch relevanten Erkrankungen wie der altersabhängigen Makuladegeneration durch den Erhalt des Status quo ein merklicher Gewinn an Lebensqualität erreicht werden. Vor allem die große Angst vor der permanenten Erblindung kann hierdurch genommen oder zumindest temporär vermindert werden. Während es bei anderen ophthalmologischen Erkrankungen wie Glaukom oder Katarakt schon lange zu den etablierten Therapiemethoden Lebensqualitätserhebungen gibt, sind diese bei AMD Patienten erst seit kurzer Zeit - vor allem seit der Etablierung der PDT - in den Vordergrund getreten. Zur aktuellen Therapie mit VEGF - Inhibitoren gab es jedoch zum Beginn dieser Arbeit keine einzige Studie bezüglich der Lebensqualität der Patienten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639061321
    • Sprache Deutsch
    • Genre Weitere Mathematik-Bücher
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639061321
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06132-1
    • Titel Ranibizumab in der Behandlung der feuchtenMakuladegeneration
    • Autor Michael Mittendorfer
    • Untertitel Visusverlauf, Lesefähigkeit und Lebensqualität beiPatienten mit feuchter AMD unter Behandlung mitRanibizumab
    • Gewicht 130g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 76

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.