Ranulf contra Geiger
Details
Im Mittelpunkt des dänischen «Positivismusstreits» zwischen Svend Ranulf und Theodor Geiger steht die Diskussion unterschiedlicher methodologischer und methodischer Möglichkeiten und Voraussetzungen der quantitativen empirischen Sozialforschung.
Autorentext
Theodor Geiger (1891 bis 1952) war von 1928 bis zu seiner Entlassung 1933 durch die Nationalsozialisten wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» Professor für Soziologie an der Technischen Hochschule Braunschweig. Mit seiner Berufung 1938 an die Universität Aarhus (Dänemark) wurde er zum Wegbereiter soziologischer Forschung und Lehre in Skandinavien. Geiger war erster Vorsitzender sowohl der «Nordischen Gesellschaft für Soziologie» und der «Dänischen Gesellschaft für Soziologie» als auch Mitbegründer der «International Sociological Association». Klaus Rodax ist Herausgeber der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe.
Inhalt
Inhalt: Gestern: Objektivität, Faschismus und Demokratie Phänomenologie und Axiomatik Begriffsbildung, Begriffsrealismus und Begriffsanalyse Kausalität und Kultursoziologie Verifikation Deutschtümelei und unzulässige Generalisierung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631617854
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Genre Medienwissenschaft
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631617854
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61785-4
- Veröffentlichung 04.03.2011
- Titel Ranulf contra Geiger
- Autor Klaus Rodax
- Untertitel Ein Angriff und eine offensive Verteidigung- Theodor-Geiger-Gesamtausgabe- Abteilung III: Allgemeine Soziologie. Bd. 5- Herausgegeben und erläutert von Klaus Rodax
- Gewicht 299g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 226
- Lesemotiv Verstehen