Rap: More Than Words

CHF 118.45
Auf Lager
SKU
MPNQIHK1JH3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die interdisziplinär angelegte Reihe setzt sich zum Ziel, das vielschichtige Wechselspiel zwischen Mensch und Welt zu beleuchten, wie es sich im Gebrauch von Stimme, Gebärde, Geste, Schrift und Zeichen manifestiert. Dieser Band befasst sich mit einer Jugend- und populärkulturellen Praxis: mit Rap, der verbalen Komponente unter den fünf Ausdrucksformen der Hip Hop-Kultur. In nur wenigen Jahrzehnten ist diese interaktive und transnationale Kultur des Wettstreits und des Ausdrucks von Botschaften weltweit zu einem bedeutenden ästhetischen Kommunikationsmedium geworden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachbereiche machten sich das an mündliche wie schriftliche Diskurstraditionen anschließbare Genre Rap unter verschiedenen Akzentsetzungen und in verschiedenen Ländern und Kulturen zur Forschungsaufgabe. Ihre auf empirischen Untersuchungen basierenden Ergebnisse lassen erkennen, was diese Kultur alles bieten kann: eine politikrelevante (Über)Lebenspraxis und -philosophie; eine Realisierung konfrontativ-aggressiver Energien, durch die Aufbau und Fortbestand eines Kollektivs gesichert werden kann, ein set beliebig kontextualisierbarer tools, aus dem sich spezifische Strategien der Identitätsher- und -darstellung ableiten lassen; ein (Sprach)Laboratorium, in dem dominante, aber auch sub- und gegenkulturelle Symbolsysteme rekonfiguriert werden, so dass auf Wirklichkeits(ausschnitts)konstruktionen und somit auch auf die Kulturprogramme unserer Weltgesellschaft eingewirkt werden kann.

Autorentext

Die Herausgeberin: Eva Kimminich, Kulturwissenschaftlerin und Romanistin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen interdisziplinären Forschungsprojekten und Beirätin für Jugendkultur der Deutschen Gesesellschaft für Semiotik; seit 2002 verantwortlich für das von der VolkswagenStiftung am Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg geförderte Forschungsprojekt Hass und Hoffnung. Medienkulturwissenschaftliche, semiotische und kulturanthropologische Aspekte der französischen und frankophonen Vorstadtkultur.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Richard Shusterman: Pragmatismus, Rap und Gewalt - Albert Scharenberg: Globalität und Nationalismus im afro-amerikanischen Hip Hop - Arno Scholz: Kulturelle Hybridität und Strategien der Appropriation an Beispielen des romanischen Rap - Dietmar Hüser: «Sex & crime & rap-music». Amerika im französischen Rap zwischen Traum und Alptraum - Sébastien Barrio: Underground-Rap in Bobigny: Ideologie einer populären Kultur - Monika Sokol: Verbal Duelling: Ein universeller Sprachspieltypus und seine Metamorphosen im US-amerikanischen, französischen und deutschen Rap - Martin Greve/Ayhan Kaya: Islamic Force, Takim 34 und andere Identitätsmixturen türkischer Rapper in Berlin und Istanbul - Frank Wittmann: Sexismus, Islamismus und Ghettoromantik. Die Dakarer HipHop-Bewegung Bul faale im Kontext der globalen Postmoderne - Michelle Auzanneau/Vincent Fayol: Äußerungsereignis und Sprachvariabilität im senegalesischen Rap - Eva Kimminich: (Hi)Story, Rapstory und 'possible worlds'. Erzählstrategien und Körperkommunikation im französischen und senegalesischen Rap.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631519615
    • Anzahl Seiten 302
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Völkerkunde
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Editor Eva Kimminich
    • Herausgeber Peter Lang
    • Gewicht 393g
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631519615
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-51961-5
    • Veröffentlichung 20.01.2004
    • Titel Rap: More Than Words
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.