Rassenbilder aus der Vergangenheit

CHF 52.35
Auf Lager
SKU
93NH34RB9UK
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Vermessung von Kunstwerken gehörte zu den wichtigsten Methoden der »Rassenwissenschaften« In der rassistischen Bildpropaganda völkischer und nationalsozialistischer Ideologen fallen die vielen Abbildungen von antiken Kunstwerken auf. Nicht nur griechische Götter- und Heroenstatuen, sondern auch Reliefs und Malereien aus Ägypten und dem Alten Orient wurden anthropometrisch vermessen und mit Fotografien moderner Populationen in Beziehung gesetzt. Dabei galten die ägyptischen Bildwerke in dieser Hinsicht als besonders authentisch, präzise und verlässlich. Doch hier handelte es sich keineswegs nur um einen pseudowissenschaftlichen Irrweg des völkischen Rassismus. Die anthropologische Lektüre antiker Bildwerke seit dem späten 18. Jahrhundert war eine etablierte Praxis sowohl in den Rassen- als auch in den Kunst- und Altertumswissenschaften. Auf diese Weise schien es nicht nur möglich, kollektive historische Akteure (»Völker«) anthropologisch zu klassifizieren, sondern auch die Konstanz anthropologischer Typen durch die Zeit hindurch aufzuzeigen und die angebliche wissenschaftliche Legitimität des Rassenkonzepts zu untermauen. Felix Wiedemann untersucht Aufkommen und Verschwinden dieser Methode vor dem Hintergrund ihres politischen, kulturellen und epistemischen Kontextes.

»Wiedemanns Studie (ist) hervorragend recherchiert, überzeugend strukturiert und fesselnd erzählt. () Das Buch leistet einen bedeutenden Beitrag zur Reflexion über die Medialität wissenschaftlicher Evidenz« (Lydia Bucher, H-Soz-Kult, 02.05.2025)

Autorentext
Felix Wiedemann, geb. 1974, ist Privatdozent am Friedrich-Meinecke-Institut und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Einstein Center »Chronoi«. Er studierte Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Düsseldorf und Berlin. Seine Promotion schloss er 2006 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zur Rezeption der europäischen Hexenprozesse in verschiedenen politischen, sozialen und religiösen Bewegungen der Moderne ab. Die Habilitation erfolgte 2018 mit einer Arbeit über Migrationsnarrative in der Historiographie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Forschungsschwerpunkte: Wissenschafts- und Historiographiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, historische Rassismus- und Antisemitismusforschung, Orientalismusforschung sowie die Geschichte deutschen Vergangenheits- und Erinnerungspolitik nach 1945. Veröffentlichungen: Am Anfang war Migration. Wanderungsnarrative in den Wissenschaften vom Alten Orient im 19. und frühen 20. Jahrhundert (2020); Mapping Ancient Identities. Kartographische Identitätskonstruktionen in den Altertumswissenschaften (Mithg., 2018); Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften (Mithg., 2017); Rassenmutter und Rebellin. Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewegung, Neuheidentum und Feminismus (2007).

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835356429
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H230mm x B155mm x T38mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783835356429
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8353-5642-9
    • Veröffentlichung 01.07.2024
    • Titel Rassenbilder aus der Vergangenheit
    • Autor Felix Wiedemann
    • Untertitel Die anthropologische Lektüre antiker Bildwerke in den Wissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Gewicht 913g
    • Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 472
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470