Rassismus und urbaner Antiziganismus

CHF 13.65
Auf Lager
SKU
PCOMI6VVI2H
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Eine Arbeit von Svenja Tidow zum Thema des Antiziganismus.

In dieser Arbeit werden die Beobachtungen in der Literatur und in zwei eigenen Umfragen zum urbanen Antiziganismus vorgestellt. Es soll nicht um die manifeste gewaltsame Diskriminierung der zu beforschenden Gruppe gehen, sondern um den Kampf um die richtigen oder falschen Worte bei der Deutung und Einengung des Forschungsgegenstandes der Antiziganismusforschung und Alltagser-fahrungen in vier europäischen Staaten (Deutschland, Schweiz, Spanien, Nieder-lande). In einem Teil der Analyse wird das Prinzip der Umkehrung vorgeschlagen, wobei Worte innerhalb eines Satzes verändert werden, um die sinngebende Wirkung von Synonymen oder Euphemismen erkennbar zu machen. Die Erkenntnisse münden in Vorschläge zur Arbeit mit SuS. Die zunächst zugrundeliegende Forschungs-frage, war, die Umfrage von von Mengersen (2011) Sinti und Roma in der Schule die Meinung von Lehrerinnen und Lehrern mit eigenen Daten aus dem Hamburger Umfeld und bekannten Lehrern in Europa aufzufrischen und ausgewählte Bücher der o.a. Länder zum Thema Antiziganismus zu befragen. Während des Wartens auf den (einen) Rücklauf warf die Recherche einige unvorhergesehene Zusatzfragen hinsichtlich der Wortwahl und der Deutungshoheit auf. Daher bezieht sich ein vorangestellter erster Teil der Arbeit auf die Folgen der Verwendung des Begriffs Sinti und Roma anstatt des Begriffs Zigeuner.

Autorentext
Svenja Tidow wurde in Neumünster geboren und promovierte nach dem Studium der Biologie in der Schweiz. Heute arbeitet sie nach einem Studium des Lehramtes für Chemie an einer Schule, unterrichtet fachübergreifend und ist freiberuflich in der Umweltbildung tätig. Ihr Hauptanliegen ist, Gedanken neu und von einer anderen Seite her zu denken. Dies erscheint ihr besonders wichtig, da Begriffe wie Rassismus und Veganismus oft nicht in ihrer Vielfalt betrachtet werden, obwohl sich manchmal erst über Umwege ein besserer Zugang ergibt und aus diesem ergeben sich dann neue Handlungsweisen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783753129778
    • Editor Milena Rampoldi
    • Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
    • Größe H5mm x B210mm x T148mm
    • EAN 9783753129778
    • Format Sachbuch
    • Titel Rassismus und urbaner Antiziganismus
    • Autor Svenja Tidow
    • Gewicht 127g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 88
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470