Räte auf deutschen Reichsversammlungen
Details
Diese Studie versteht sich als Beitrag zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters. Sie untersucht den zahlenmäßigen wie den sozialen Wandel der politischen Funktionselite im Verlauf des 15. Jahrhunderts. Dies wird durch eine differenzierte prosopographische Betrachtung von Herkunft, Ausbildung, Karrieren und materieller Versorgung ihrer Mitglieder möglich. Die Arbeit zeigt, daß verstärkt seit den 1430er Jahren neben dem König auch alle bedeutenderen Fürsten und größeren Städte Juristen als Räte, Gesandte und Diplomaten in ihre Dienste nahmen. Neben drei unterschiedlichen Karrieretypen werden vier regionale Arbeitsmärkte herausgearbeitet. Inhaltliche Aspekte der gelehrten Tätigkeit verdeutlicht die Analyse des Reichstags von 1471.
Autorentext
Die Autorin: Bettina Koch wurde 1964 in Essen geboren. Sie studierte Geschichte und Englisch in Bochum, Glasgow und Köln und erwarb das I. und II. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. Promotionsstipendium des Graduiertenkollegs «Mittelalterliche und neuzeitliche Staatlichkeit» in Gießen. Promotion 1997.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Wandel der politischen und sozialen Strukturen - Lebensdaten und Lebensläufe der politischen Funktionselite - Territoriale, überterritoriale und überregionale Karrieren - Herausbildung regionaler Arbeitsmärkte - Der Reichstag von 1471.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631346624
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H211mm x B148mm x T15mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631346624
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-34662-4
- Titel Räte auf deutschen Reichsversammlungen
- Autor Bettina Koch
- Untertitel Zur Entwicklung der politischen Funktionselite im 15. Jahrhundert
- Gewicht 296g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 216
- Genre Mittelalter