Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ratgeber Beckenbodenschwäche
Details
• Der Ratgeber erklärt verständlich, offen und einfühlsam, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie ein gutes Leben mit Beckenbodenschwäche möglich ist • Die Autoren sind auf Urogynäkologie und Koloproktologie spezialisiert und verfügen über langjährige Erfahrungen bei der Behandlung von Beckenbodenerkrankungen • Unter Mitwirkung namhafter Experten aus den Bereichen Urologie, Ernährung, Physiotherapie und Entspannung Gegen Harn- und Stuhlinkontinenz lässt sich etwas tun! Harn- und Stuhlinkontinenz sowie weitere Beckenbodenerkrankungen sind ein großes Tabuthema und das, obwohl etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland von einer Beckenbodenschwäche betroffen sind. In diesem Ratgeber hebt das erfahrene Expertenteam die Sprachlosigkeit endlich auf und zeigt Therapiemöglichkeiten denn gegen Harn- und Stuhlinkontinenz lässt sich etwas tun! Die Autoren erklären, wie Beckenbodenschwäche entsteht, welche Beschwerden mit ihr einhergehen, welche medizinischen Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was man selbst für einen starken Beckenboden tun kann. Aus dem Inhalt: Der Aufbau des Beckenbodens Symptome eines schwachen Beckenbodens Harninkontinenz bei der Frau Harninkontinenz beim Mann Stuhlverlust Chronische Beckenschmerzen Gesunde Ernährung für den Beckenboden Die besten Übungen für den Beckenboden Achtsamkeit bei Schmerzen und Beschwerden
Autorentext
Stefan Riss ist Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie, Spezialist für Darm- und Beckenbodenchirurgie und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Er ist Oberarzt und assoziierter Professor in der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie der Medizinischen Universität Wien und leitet die dortige Beckenbodenambulanz. Barbara Bodner-Adler ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und Spezialistin für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie. Sie ist Oberärztin und assoziierte Professorin in der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie an der Universitätsfrauenklinik Wien und leitet die dortige urogynäkologische Ambulanz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783842630215
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B155mm x T14mm
- Jahr 2021
- EAN 9783842630215
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8426-3021-5
- Veröffentlichung 31.08.2021
- Titel Ratgeber Beckenbodenschwäche
- Autor Priv.-Doz. Dr. Stefan Riss , Univ.-Doz. Dr. Barbara Bodner-Adler
- Untertitel Welche medizinischen Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Was man selbst für einen starken Beckenboden tun kann. Gegen Harn- uns Stuhlinkontinenz lässt sich etwas tun!
- Gewicht 418g
- Herausgeber Humboldt Verlag
- Anzahl Seiten 176
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Erkrankungen & Heilverfahren