Ratgeber Selbstverletzendes Verhalten
Details
Der Ratgeber geht auf die Ursachen und Funktionen von Selbstverletzungen und erläutert, was Jugendliche selbst tun können, um selbstverletzendes Verhalten wie Ritzen nicht mehr auszuführen.
Selbstverletzendes Verhalten beginnt vorwiegend im frühen Jugendalter und ist sehr häufig ein Ausdruck von Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen. In den meisten Fällen möchten sich betroffene Jugendliche durch das selbstverletzende Verhalten eine Erleichterung von negativen Gefühlen verschaffen. Für Außenstehende ist dies oft schwierig zu verstehen, aber für die Betroffenen ist es zum Zeitpunkt der Selbstverletzung häufig die einzige Methode, die für sie funktioniert. Der Ratgeber beschreibt, wie sich selbstverletzendes Verhalten im Kindes- und Jugendalter äußert. Er geht auf die Ursachen und Funktionen von Selbstverletzungen ein und erläutert, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Der Ratgeber zeigt auf, was Jugendliche selbst tun können, um selbstverletzendes Verhalten wie Ritzen nicht mehr auszuführen. Zudem gibt er Anregungen, was Eltern, Lehrer und Freunde tun können, um betroffene Jugendliche dabei zu unterstützen.
Autorentext
Prof. Dr. phil. Tina In-Albon ist Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Koblenz-Landau. Dr. med. Michael Kaess ist Arzt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Heidelberg. Derzeit hat er ein Forschungsstipendium in Melbourne, Australien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783801725723
- Auflage 1. Auflage 2015
- Schöpfer Tina In-Albon, Paul L. Plener, Romuald G. Brunner, Michael Kaess
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher angewandte Psychologie
- Größe H210mm x B148mm x T4mm
- Jahr 2015
- EAN 9783801725723
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8017-2572-3
- Veröffentlichung 11.03.2015
- Titel Ratgeber Selbstverletzendes Verhalten
- Autor Tina In-Albon , Paul L. Plener , Romuald Brunner , Michael Kaess
- Untertitel Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
- Gewicht 97g
- Herausgeber Hogrefe Verlag GmbH + Co.
- Anzahl Seiten 51
- Lesemotiv Orientieren