Ratifikation von Reformverträgen der Europäischen Union in Österreich

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
GMTD3RGVS3D
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Vertrag von Lissabon der Europäischen Union und dessen Ratifikation in Österreich hat für viel Aufsehen in den Medien im In- und Ausland gesorgt. Der ausschlaggebende Grund war die politische Brisanz des Vertrages, durch den das Primärrecht der Europäischen Union wesentlich geändert wurde. Dabei stellt sich die Frage, wie ein neuer Vertrag der Europäischen Union innerstaatlich zu ratifizieren ist. Soll darüber eine Volksabstimmung abgehalten werden oder reicht die parlamentarische Ratifikation des Vertrages? Zur Beantwortung dieser verfassungsrechtlichen, aber auch überaus politischen Fragestellung setzt sich der Autor mit drei großen Themenblöcken auseinander. Diese umfassen die theoretische Behandlung des Themas "Gesamtänderung der Bundesverfassung", das verfassungsrechtliche Verfahren bei der Ratifikation eines Vertrages der Europäischen Union und die verfassungsrechtliche Prüfung des Beitritts zur Europäischen Union bis zum Vertrag von Lissabon. Diese Abhandlung soll dazu beitragen, die Vorgänge und Reformen in der Europäischen Union transparenter zu machen und das europäische Verständnis und Bewusstsein jedes Bürgers und jeder Bürgerin zu schärfen.

Autorentext

Wirtschaftsuniversität Wien, Studienrichtung: Wirtschaft und Recht. Universität Wien, Studienrichtung: Politikwissenschaft. Abschlussarbeit am Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht. Begutachterin: Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel


Klappentext

Der Vertrag von Lissabon der Europäischen Union und dessen Ratifikation in Österreich hat für viel Aufsehen in den Medien im In- und Ausland gesorgt. Der ausschlaggebende Grund war die politische Brisanz des Vertrages, durch den das Primärrecht der Europäischen Union wesentlich geändert wurde. Dabei stellt sich die Frage, wie ein neuer Vertrag der Europäischen Union innerstaatlich zu ratifizieren ist. Soll darüber eine Volksabstimmung abgehalten werden oder reicht die parlamentarische Ratifikation des Vertrages? Zur Beantwortung dieser verfassungsrechtlichen, aber auch überaus politischen Fragestellung setzt sich der Autor mit drei großen Themenblöcken auseinander. Diese umfassen die theoretische Behandlung des Themas "Gesamtänderung der Bundesverfassung", das verfassungsrechtliche Verfahren bei der Ratifikation eines Vertrages der Europäischen Union und die verfassungsrechtliche Prüfung des Beitritts zur Europäischen Union bis zum Vertrag von Lissabon. Diese Abhandlung soll dazu beitragen, die Vorgänge und Reformen in der Europäischen Union transparenter zu machen und das europäische Verständnis und Bewusstsein jedes Bürgers und jeder Bürgerin zu schärfen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639308457
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639308457
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-30845-7
    • Titel Ratifikation von Reformverträgen der Europäischen Union in Österreich
    • Autor MMag. Armin Stremitzer
    • Untertitel Löst ein EU-Reformvertrag eine Volksabstimmung aus?
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 120
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470