Rating-Leitfaden für die Praxis

CHF 51.65
Auf Lager
SKU
O1QU984AK0B
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Seit Jahren nutzen Kreditinstitute Ratingverfahren, um frühzeitig Risiken im Kreditgeschäft zu erkennen. Mit Basel II ist zunehmend mittelständischen Unternehmen die Existenz dieser Verfahren bewusst geworden. Dieses Buch ist ein praktischer Leitfaden für Unternehmer, um sich im Ratingverfahren "richtig" zu verhalten.
Der Autor gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie sieht eine gelungene Präsentation einer Unternehmenskonzeption aus - und wie wichtig ist sie? Warum helfen Planungen, das Rating zu verbessern? Was beurteilen Banken im Ratingprozess eigentlich und wie kommen sie zu einem Urteil? Wie können Verschlechterungen im Rating vermieden werden? Welche Bedeutung haben Sicherheiten im Rating?



Autorentext

Michael Prümer, Bankfachwirt, ist Berater mit Schwerpunkt Kommunikation mittelständischer Kunden mit ihren Kreditinstituten. Zuvor war er über 20 Jahre bei einer deutschen Großbank in verantwortungsvollen Positionen tätig.



Klappentext

Dieser praktische Leitfaden zeigt Unternehmern, worauf es im Ratingverfahren ankommt. Wo liegen Stolpersteine im Rating und wie lassen sie sich vermeiden? Mit zehn konkreten Empfehlungen für den Umgang mit Banken.


Zusammenfassung
"Im Gegensatz zu vielen anderen 'Basel II-Werkzeugen ist dieser Ratgeber nah an der Praxis. Hilfreich sind die Formulare und Checklisten." Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 01.02.2004

Inhalt
1 Die Eigenkapitalrichtlinien nach Basel II.- 1.1 Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht.- 1.2 Basel I und seine Fortschreibungen.- 1.3 Notwendigkeiten einer Anpassung von Basel I.- 1.4 Die drei Säulen nach Basel II.- 1.5 Notwendigkeiten der Risikosteuerung in Banken.- 2 Drei Arten von Ratingverfahren.- 2.1 Externes Rating.- 2.2 Internes Rating.- 2.3 Wahl zwischen externem und internem Rating?.- 2.4 Notenbankfähigkeit.- 3 Praxis des Bankenrating.- 3.1 Wann wird das Ratingverfahren durchgeführt?.- 3.2 Wie ist ein Ratingverfahren aufgebaut?.- 4 Ein Ratingformular.- 4.1 Muster eines Ratingformulars.- 4.2 Erläuterungen zum Formular und den Gewichtungen.- 5 Die Kriterien der drei Beurteilungsgruppen.- 5.1 Managementqualifikation.- 5.2 Vergangenheitsanalyse.- 5.3 Beurteilung der Zukunft.- 5.4 Die Ermittlung des Kundenrisikogrades.- 6 Die Beurteilung der Sicherheitenposition.- 6.1 Nicht bewertbare Sicherheiten.- 6.2 Bewertbare Sicherheiten.- 6.3 Privat gestellte Sicherheiten.- 6.4 Gleichbehandlung.- 6.5 Einfluss der Sicherheiten auf das Rating.- 7 Reaktion auf das Rating.- 7.1 Das Gespräch mit der Bank.- 7.2 Die Aufgabe Ihres Beraters.- 7.3 Einflussmöglichkeiten auf die Eigenkapitalquote.- 8 Zehn Empfehlungen.- 9 Belastung oder Bereicherung für Ihr Unternehmen?.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.- Der Autor.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322870193
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2003
    • Größe H235mm x B191mm x T9mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322870193
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-87019-3
    • Veröffentlichung 01.07.2012
    • Titel Rating-Leitfaden für die Praxis
    • Autor Michael Prümer
    • Untertitel Empfehlungen für den Umgang mit Banken
    • Gewicht 312g
    • Herausgeber Gabler Verlag
    • Anzahl Seiten 156
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470