Rationalität und Intuition in philosophischer und pädagogischer Perspektive

CHF 72.60
Auf Lager
SKU
5Q1RLHT8UMP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Frage, was Erkenntnis ist und was sie leisten kann, zählt zu den Grundfragen der Philosophie. Sie entscheidet über das Selbst- und Weltbild des Menschen. Die Erkenntnisform des naturwissenschaftlichen Weltbildes der Gegenwart wird als Rationalität bezeichnet. Intuitive Erkenntnisformen, die eher ganzheitlich, ideenorientiert und phänomenologisch vorgehen, sind weniger etabliert. In den versammelten Beiträgen wird das Spannungsfeld von Rationalität und Intuition unter philosophischer und pädagogischer Fragestellung behandelt. Dabei geht es nicht darum, von vornherein einen Gegensatz zu konstatieren bzw. die eine Erkenntnisform gegenüber der anderen auszuspielen, sondern vielmehr darum, beobachtend deskriptiv das Phänomen Erkennen in sowohl historischer wie systematischer Betrachtung zu erörtern und in lebensweltlicher Konsequenz zu befragen.

Autorentext

Der Herausgeber: Jost Schieren, geboren 1963, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn und Lehrbeauftragter der Alanus Hochschule im Fachbereich Bildungswissenschaft.


Klappentext

Die Frage, was Erkenntnis ist und was sie leisten kann, zählt zu den Grundfragen der Philosophie. Sie entscheidet über das Selbst- und Weltbild des Menschen. Die Erkenntnisform des naturwissenschaftlichen Weltbildes der Gegenwart wird als Rationalität bezeichnet. Intuitive Erkenntnisformen, die eher ganzheitlich, ideenorientiert und phänomenologisch vorgehen, sind weniger etabliert. In den versammelten Beiträgen wird das Spannungsfeld von Rationalität und Intuition unter philosophischer und pädagogischer Fragestellung behandelt. Dabei geht es nicht darum, von vornherein einen Gegensatz zu konstatieren bzw. die eine Erkenntnisform gegenüber der anderen auszuspielen, sondern vielmehr darum, beobachtend deskriptiv das Phänomen Erkennen in sowohl historischer wie systematischer Betrachtung zu erörtern und in lebensweltlicher Konsequenz zu befragen.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Marcelo da Veiga: Rationalität und Intuition Günter Seubold/Matthias Koll: Die «wirkliche» Welt. Physikalische Weltkonstitution in Antike und Neuzeit Karl Garnitschnig: Die Bedeutung der Intuition für die Konstruktion von Wissen Jost Schieren: Goethes meditatives Naturerkennen Klaus Michael Meyer-Abich: Wie sich Rationalität und Intuition verschränken Helmut Girndt: Rationalität und Intuition Dirk Randoll: Rationalität und Intuition in der empirischen Forschung Peter Schneider: Rationalität und Intuition als Grundlage einer modernen Initiationspädagogik Jost Schieren: Die Veranlagung von intuitiven Fähigkeiten in der Pädagogik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631572870
    • Editor Jost Schieren
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Größe H230mm x B160mm x T9mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631572870
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57287-0
    • Veröffentlichung 10.04.2008
    • Titel Rationalität und Intuition in philosophischer und pädagogischer Perspektive
    • Gewicht 236g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 144
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470