Rätsel und Komplotte
Details
Was hat die Kriminalliteratur mit der Paranoia und den Sozialwissenschaften zu tun? Dieser Frage geht Luc Boltanski in seinem höchst originellen Buch nach. Seine Antwort: Wie die Sozialwissenschaften entsteht auch die Kriminalliteratur um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, und in diese Zeit fällt auch die Entdeckung der Paranoia in der Psychiatrie. Zusammen zeugen sie von einem sich zunehmend verbreitenden Zweifel an der »Realität der Realität«, der als Symptom der Moderne gelten kann. Boltanski deckt diesen faszinierenden Zusammenhang zwischen Kriminalliteratur, Paranoia und Wissenschaft insbesondere durch fulminante Analysen der Romane von Arthur Conan Doyle und Georges Simenon auf.
»Luc Boltanski widmet sich dem Genre Kriminalroman/Spionageroman - ein vielversprechender Ansatz. ... Man liest Boltanskis Rätsel und Komplotte mit Gewinn.«
Autorentext
Luc Boltanski, geboren 1940, Schüler von Pierre Bourdieu, ist einer der gegenwärtig prominentesten französischen Soziologen und Forschungsdirektor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. International bekannt wurde er sowohl durch seine maßgeblichen Beiträge zur Theorie einer pragmatischen Soziologie der Kritik als auch durch seine Analysen des neuen Geists des Kapitalismus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518297537
- Übersetzer Christine Pries
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Genre Soziologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H177mm x B108mm x T25mm
- Jahr 2015
- EAN 9783518297537
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29753-7
- Veröffentlichung 02.09.2015
- Titel Rätsel und Komplotte
- Autor Luc Boltanski
- Untertitel Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft
- Gewicht 308g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 515