Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Raubkopieren als strafbare Handlung
Details
Die unrechtmäßige Vervielfältigung von Musik-CDs, Filmen und Softwareprodukten hat sich mittlerweile zu einem großen Problem entwickelt. Mehr denn je wird die Musik-, Film- und Softwareindustrie von erschreckenden Umsatzeinbußen heimgesucht, welche hauptsächlich auf die Herstellung und Verbreitung von Raubkopien zurückzuführen sind. Bei der vorliegenden Untersuchung stehen die strafrechtlichen Aspekte der unrechtmäßigen Vervielfältigung im Vordergrund. Der Autor bietet zunächst einen Überblick über die einschlägigen europarechtlichen Grundlagen. Im Hauptteil der Arbeit werden sowohl materiell- als auch verfahrensrechtliche Fragen der gegenständlichen Thematik behandelt. Nach einem Vergleich mit dem deutschen Urheberstrafrecht wird die Arbeit mit kritischen Überlegungen und Reformvorschlägen zum Urheberstrafrecht abgeschlossen. Das Buch richtet sich in erster Linie an Verbraucher, die sich über die Rechtmäßigkeit von Vervielfältigungshandlungen informieren möchten, aber auch an Produkthersteller, die ihre Möglichkeiten kennenlernen möchten, urheberrechtswidrige Vervielfältigungshandlungen strafrechtlich zu verfolgen.
Autorentext
Dr. Thomas Soukup studierte Rechtswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg und ist derzeit als Rechtsanwaltsanwärter bei der Ferner Hornung & Partner Rechtsanwälte GmbH in Salzburg beschäftigt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639222029
- EAN 9783639222029
- Titel Raubkopieren als strafbare Handlung
- Autor Thomas Soukup
- Untertitel Kavaliersdelikt oder Kapitalverbrechen?
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller
- Anzahl Seiten 88
- Genre Strafrecht