Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rauchfreies Krankenhaus - Auftrag und Wirklichkeit
Details
Nach Angaben der WHO sterben jährlich mehr als 4Millionen Menschen an den direkten Folgen desRauchens. Seit den sechziger Jahren werdenKausalzusammenhänge zwischen Passivrauchen undnegativen gesundheitlichen Folgen nachgewiesen. Nachdem WHO-Konzept zur Eindämmung des Tabakgebraucheswerden insbesondere Einrichtungen und Mitarbeiter ausGesundheitsberufen aufgefordert sich zu engagieren.Krankenhäusern kommt hierbei eine führende Rolle zu.Aber welche rauchpräventiven Maßnahmen werden inKrankenhäusern durchgeführt? Gibt es Aktivitäten zumSchutz vor Passivrauch und Informationen fürPatienten, Mitarbeiter und Besucher? Gibt es darüberhinaus Angebote zur Raucherberatung? Die vorliegendeErhebung ist eine regionale Bestandsaufnahme derMaßnahmen zum Nichtraucherschutz und zuRauchentwöhnungsangeboten in Krankenhäusern. Zudiesem Zweck werden Experten und Mitarbeiterangabenerhoben und verglichen. Das Buch richtet sich anEntscheidungsträger aus Krankenhäusern, anMitarbeiter aus der behördlichen und betrieblichenGesundheitsförderung und Suchtprävention, anGesundheitswissenschaftler und an alle, die sich fürGesundheitsförderung und Nichtraucherschutzinteressieren.
Autorentext
Hildegard Jansen-Bitter, Magistra Public Health, Dipl.-Sozialpädagogin und Suchttherapeutin (NIK). Rauchfrei-Trainerin. Branchenmanagerin Gesundheitswirtschaft und Gesundheitstourismus im Landkreis Cuxhaven. Ehemals u.a. Leiterin von Gesundheitszentren in Krankenhäusern in NRW.
Klappentext
Nach Angaben der WHO sterben jährlich mehr als 4 Millionen Menschen an den direkten Folgen des Rauchens. Seit den sechziger Jahren werden Kausalzusammenhänge zwischen Passivrauchen und negativen gesundheitlichen Folgen nachgewiesen. Nach dem WHO-Konzept zur Eindämmung des Tabakgebrauches werden insbesondere Einrichtungen und Mitarbeiter aus Gesundheitsberufen aufgefordert sich zu engagieren. Krankenhäusern kommt hierbei eine führende Rolle zu. Aber welche rauchpräventiven Maßnahmen werden in Krankenhäusern durchgeführt? Gibt es Aktivitäten zum Schutz vor Passivrauch und Informationen für Patienten, Mitarbeiter und Besucher? Gibt es darüber hinaus Angebote zur Raucherberatung? Die vorliegende Erhebung ist eine regionale Bestandsaufnahme der Maßnahmen zum Nichtraucherschutz und zu Rauchentwöhnungsangeboten in Krankenhäusern. Zu diesem Zweck werden Experten und Mitarbeiterangaben erhoben und verglichen. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger aus Krankenhäusern, an Mitarbeiter aus der behördlichen und betrieblichen Gesundheitsförderung und Suchtprävention, an Gesundheitswissenschaftler und an alle, die sich für Gesundheitsförderung und Nichtraucherschutz interessieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639042207
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 96
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639042207
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04220-7
- Titel Rauchfreies Krankenhaus - Auftrag und Wirklichkeit
- Autor Hildegard Jansen-Bitter
- Untertitel Eine regionale Bestandsaufnahme der Maßnahmen zumNichtraucherschutz in Krankenhäusern
- Gewicht 159g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.