Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Raum beißt nicht!
Details
Unsere öffentlichen Räume in der Stadt sind so unsicher wie nie zuvor glaubt man den Medien, der Politik und den Gefühlen der Menschen. War also alles umsonst, angefangen von den feministischen Debatten über Männergewalt in den 70er Jahren, über den Versuch, die sichere Stadt zu gestalten, bis hin zu neueren Entwicklungen wie Videoüberwachung oder Zero Tolerance? Sicherheit ist keineswegs einfach herzustellen. Von den Anfängen aus der Frauenbewegung über den heutigen Stand der Dinge bis hin zu möglichen weiteren Entwicklungen wird das Thema verfolgt und kritisch beurteilt. Klar wird, daß weder feministische Formeln noch ordnungspolitische Rezepte zum Ziel führen. Und nicht einmal das Ziel ist klar, denn: Kann und sollte es Sicherheit geben? Und ist Sicherheit eigentlich planbar?
Autorentext
Die Autorin: Kerstin Sailer, Jahrgang 1976, Dipl.-Ing. Architektur, Studium der Architektur in München, Prag und Hannover. Bis 2004 Mitarbeit in der Abteilung für Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Geschichte und Theorie, Fachbereich Architektur, Universität Hannover. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Industriebau, Technische Universität Dresden.
Klappentext
Unsere öffentlichen Räume in der Stadt sind so unsicher wie nie zuvor - glaubt man den Medien, der Politik und den Gefühlen der Menschen. War also alles umsonst, angefangen von den feministischen Debatten über Männergewalt in den 70er Jahren, über den Versuch, die sichere Stadt zu gestalten, bis hin zu neueren Entwicklungen wie Videoüberwachung oder Zero Tolerance? Sicherheit ist keineswegs einfach herzustellen. Von den Anfängen aus der Frauenbewegung über den heutigen Stand der Dinge bis hin zu möglichen weiteren Entwicklungen wird das Thema verfolgt und kritisch beurteilt. Klar wird, daß weder feministische Formeln noch ordnungspolitische Rezepte zum Ziel führen. Und nicht einmal das Ziel ist klar, denn: Kann und sollte es Sicherheit geben? Und ist Sicherheit eigentlich planbar?
Inhalt
Aus dem Inhalt: Begriffsklärung Sicherheit, Raum, Öffentlichkeit und Öffentlicher Raum, Planung von und für Frauen Überblick über (feministische) Positionen und Strategien für Sicherheit im öffentlichen Raum, historisch und aktuell Reaktionen auf die Planung von und für Frauen Weiterentwicklung und Suche nach Alternativen in unterschiedlichen Disziplinen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631529812
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631529812
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52981-2
- Veröffentlichung 10.08.2004
- Titel Raum beißt nicht!
- Autor Kerstin Sailer
- Untertitel Neue Perspektiven zur Sicherheit von Frauen im öffentlichen Raum
- Gewicht 316g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 236
- Genre Architektur